Durchführung - Partnerschaften für Zusammenarbeit erfolgreich umsetzen
Sie haben Ihren Projektantrag eingereicht und von uns eine Förderzusage erhalten? Nun können Sie mit der Umsetzung Ihres Projekts beginnen. Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie beachten müssen und welche Dokumente und Tools Sie benötigen.
Damit Erasmus+ Partnerschaften für Zusammenarbeit europaweit nach vergleichbaren Standards durchgeführt werden, macht die Europäische Kommission Vorgaben, die es Ihnen ermöglichen, auf erprobte Instrumente und Erfahrungen aus der Praxis zurückzugreifen. Dies betrifft sowohl Regularien zur Finanzierung und Abrechnung von Zuschüssen als auch die Verwendung von Dokumenten oder Tools bzw. Datenbanken, die das Programmmanagement insgesamt unterstützen.
Im Erasmus+ Programmleitfaden (Programme Guide) finden Sie grundlegende bildungsbereichsspezifische Informationen. Die Teilnahme- und Finanzierungsbedingungen sind darin ausführlich erläutert.

Dokumente zu Teilnahme- und Finanzierungsbedingungen
Bitte beachten Sie den Datenschutz im Rahmen der Durchführung von Erasmus+ Projekten
2021
Programmleitfaden 2021 (englisch)
Nachdem Sie unserer Förderzusage erhalten haben, schließen Sie mit uns eine Finanzhilfevereinbarung ab. Dies ist ein Vertrag zwischen Ihrer Einrichtung und der NA beim BIBB. Darin sind detaillierte Regelungen zur Durchführung beschrieben und die bewilligten Zuschusse aufgeschlüsselt.
Muster der Finanzhilfevereinbarungen können Sie hier einsehen:
Im Finanzhandbuch haben wir für Sie vertragliche Bestandteile der Zusammenarbeit zwischen der NA und der koordinierenden Einrichtung zusammengefasst. Dazu gehören Informationen z.B. zu Mittelverschiebungen, Änderungsanträgen, Finanzierungen und Nachweisen.
Änderungsantrag stellen
Die Praxis zeigt, dass sich zwischen Beantragung und Abschluss einer Partnerschaft Änderungen ergeben können. Ändert sich Ihre rechtliche Vertretung, möchten Sie Änderungen am Projektkonsortium vornehmen oder planen Sie eine Änderung in einem anderen Bereich des Projekts? Dann kontaktieren Sie dazu vorab Ihre festen Ansprechpersonen.

Änderungsantrag
Projekte mit einer Dauer von bis zu 12 Monaten schreiben keinen Zwischenbericht.
Projekte mit einer Dauer von maximal 2 Jahren und bei einer einmaligen Vorauszahlung erstellen bis zum Ende des dreizehnten Monats einen Fortschrittsbericht (progress report). Dieser umfasst die Projektaktivitäten der ersten 12 Monate.
Projekte mit einer Dauer von über zwei Jahren und zwei Vorauszahlungen erstellen zwei Berichte:
- Bis zum Ende des neunten Monats ist die Abgabe eines Fortschrittsberichts notwendig, der die Durchführung des Projekts bis zum Ende des achten Monats der Projektlaufzeit zum Inhalt hat.
- Darüber hinaus ist bis 30 Tage nach der Hälfte der Projektlaufzeit die Abgabe eines zweiten Zwischenberichts (interim report) erforderlich, der den Berichtszeitraum bis zum Ende der Hälfte der Projektlaufzeit zum Inhalt hat und als Beantragung für eine weitere Vorfinanzierungsrate gilt.

Fortschritts- und Zwischenberichte
Für Projekte ab 2021 müssen die Fortschritts- und Zwischenberichte im Beneficiary Module erstellt werden. Dieses wird zeitnah zur Verfügung gestellt.
Das Beneficiary Module ist Ihre webbasierte Arbeitsplattform für die Projektdurchführung in Erasmus+. Das Tool der EU- Kommission unterstützt die Prozesse zwischen Ihnen, der NA beim BIBB und der EU. Die Nutzung des Tools ist verpflichtend.
Im Beneficiary Module
- verwalten Sie das Budget jeder Kostenart.
- überwachen Sie das Gesamtbudget.
- erstellen Sie den Abschlussbericht für Ihr Projekt (statistische Angaben, Finanzangaben, inhaltlicher Bericht).

Beneficiary Module
Zugang zum Bneficiary Module
Nach Abschluss des Vertrags mit der NA beim BIBB werden die Grunddaten Ihres Projekts von uns in das Beneficiary Module übertragen. Die Kontaktperson Ihres Projekts wird darüber per E-Mail benachrichtigt und kann dort ggfs. weitere Personen eintragen, die die Projektdaten einsehen oder bearbeiten können. Über den Link in dieser E-Mail rufen Sie das Beneficiary Module auf. Der Zugang erfolgt über EU Login.
Spätestens 60 Kalendertage nach Ende Ihres Projekts schließen Sie mit dem Abschlussbericht die Förderung Ihres Projekts offiziell ab. Dazu nutzen Sie das Beneficiary Module. Ein eigenes Berichtsformular ist daher nicht notwendig. Der Abschlussbericht wird ausschließlich elektronisch eingereicht.
Ihre notwendigen To-dos auf einen Blick
- Sie prüfen, ob Sie alle Daten zu den Budgetkategorien, die im Rahmen Ihres Projektes gefördert wurden, in das Beneficiary Module eingetragen haben. Prüfen Sie die Einträge auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
- Sie ergänzen und prüfen die Angaben im Menüpunkt Budget des Beneficiary Module.
- Sie arbeiten Ihren Abschlussbericht im Beneficiary Module aus.
- Sie laden alle erforderlichen Anlagen hoch.
- Sie übermitteln den Abschlussbericht online.

Beneficiary Module
In Ihrem Projektantrag haben Sie bereits Maßnahmen geplant, um die Ergebnisse und Erfolge aus Ihrer Partnerschaft für Zusammenarbeit weitreichend bekannt zu machen. Geben Sie Erfahrungen, Erkenntnisse und Produkte aus Ihrem Projekt an Dritte weiter, so dass diese sie weiternutzen können.

Erasmus+: Projektergebnisse der Strategischen Partnerschaften erfolgreich verbreiten und nutzen
Handbuch für Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren
Das Verbreitungshandbuch beschreibt wichtige Elemente des Verbreitungsprozesses untermauert durch visuelle Gedächtnisanker. Es gibt hilfreiche Empfehlungen und praktische Tipps, um eine effektive Verbreitung zu konzipieren und zu realisieren sowie die Nutzung und Nachhaltigkeit Ihrer Projekte…
How to communicate your project
Tell your story. Make an impact.

Die Europäische Kommission hat ein Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit erstellt, das viele gute Tipps rund um die Nutzung von Social Media enthält.
(Erscheinungsjahr: 2021; Sprache: Englisch)
Wichtig: Verwenden Sie das Emblem des Programms Erasmus+
In der folgenden Infobox finden Sie in verschiedenen Dateiformaten die erforderlichen Embleme mit dem "Kofinanziert von"-Zusatz auf Deutsch. In der zweiten Infobox finden Sie die Links zu den Emblemen mit dem "Co-funded by"-Zusatz auf Englisch sowie zu den Nutzungsrichtlinien auf der Seite der EU-Kommission.

EU-Programmlogo auf Englisch | Nutzungsrichtlinien
Wichtig: Verwenden Sie den Haftungsausschluss (Disclaimer)
Sämtliche Veröffentlichungen in Zusammenhang mit dem Projekt müssen den Hinweis (Disclaimer) enthalten, dass ihr Inhalt allein die Meinung der Verfasserin bzw. des Verfassers wiedergibt und dass die NA und die Kommission nicht für die Nutzung der enthaltenen Informationen haftet:

Disclaimer-Text:
"Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben."
oder:
"The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein."
- Den Disclaimer-Text in verschiedenen Sprachen können Sie hier (PDF) downloaden.
Ergebnisse auf der Erasmus+-Project Results Platform veröffentlichen
Die Erasmus+ Project Results Platform (E+PRP) bietet einen umfassenden Überblick über die im Programm geförderten Projekte und Projektergebnisse aus allen Bildungsbereichen. Die Plattform ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Jede Partnerschaft wird mit Beginn der Förderung automatisch in E+PRP aufgeführt. Für die Projektbeschreibung wird der englische Text der Zusammenfassung aus Ihrem Antragsformular bzw. später aus Ihrem Abschlussbericht automatisch übertragen. Die Projektergebnisse hingegen laden Sie eigenständig in die Datenbank hoch. Begünstigte einer Partnerschaft für Zusammenarbeit sind vertraglich verpflichtet, die Projektergebnisse auf E+PRP hochzuladen.

Erasmus+ Project Results Platform
Die Begünstigten können die Erasmus+ Project Results Platform nutzen, um die Projektergebnisse bekanntzumachen.
Zur Anmeldung der Project Results Platform benötigen Sie neben Ihrem bisherigen EU-Login-Passwort einen zweiten " Anmelde-Faktor" beispielsweise über eine Mobile App mit PIN / QR-Code oder über eine Mobilnummer + SMS. Sollten Sie noch nicht über diese zweite Anmeldestufe des EU-Logins verfügen, so empfehlen wir Ihnen unser Online-Tutorial, oder die Anleitung der Europäischen Kommission.

Dokumente zu Teilnahme- und Finanzierungsbedingungen
Bitte beachten Sie den Datenschutz im Rahmen der Durchführung von Erasmus+ Projekten
2021
Programmleitfaden 2021 (englisch)

Änderungsantrag

Fortschritts- und Zwischenberichte
Für Projekte ab 2021 müssen die Fortschritts- und Zwischenberichte im Beneficiary Module erstellt werden. Dieses wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

Beneficiary Module

EU-Emblem auf Deutsch

EU-Programmlogo auf Englisch | Nutzungsrichtlinien

Erasmus+ Project Results Platform
Die Begünstigten können die Erasmus+ Project Results Platform nutzen, um die Projektergebnisse bekanntzumachen.
Zur Anmeldung der Project Results Platform benötigen Sie neben Ihrem bisherigen EU-Login-Passwort einen zweiten " Anmelde-Faktor" beispielsweise über eine Mobile App mit PIN / QR-Code oder über eine Mobilnummer + SMS. Sollten Sie noch nicht über diese zweite Anmeldestufe des EU-Logins verfügen, so empfehlen wir Ihnen unser Online-Tutorial, oder die Anleitung der Europäischen Kommission.