LTA EuroApprentices - Long Term Activity zum Einsatz von jungen Erasmus+-Botschaftern und -Botschafterinnen

Europäische Initiative: Erasmus+-Botschafter/innen in der Berufsbildung (EuroApprentices)

Die neue Erasmus+-Programmgeneration startet in einer schwierigen Zeit. Die Zahl der Mobilitäten ist aufgrund der Covid-19-Pandemie und der Auswirkungen des Brexit zurückgegangen. Um die Mobilität in der beruflichen Bildung zu stärken, haben Erasmus+-Botschafter/innen eine wichtige Rolle. Sie teilen ihre eigenen Auslandserfahrungen, um andere Auszubildende zu motivieren, ins Ausland zu gehen. Die Initiative zu Erasmus+-Botschafter/innen in der Berufsbildung zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und die Wirkung von Mobilitäten zu verbessern. Die Initiative trägt auch zu den Prioritäten des Programms bei, insbesondere zur Priorität Teilhabe am demokratischen Leben und Inklusion und Vielfalt. Durch die Mitgliedschaft im EuroApprentices-Netzwerk nehmen junge Menschen aktiv am politischen und sozialen Leben der Europäischen Union teil. Die Initiative unterstützt den aktiven Bürgersinn und fördert die sozialen Kompetenzen. Die Teilnehmer/innen sind nicht nur Botschafter/innen für Erasmus+, sondern stehen auch für gemeinsame europäische Werte. Die EuroApprentices-Initiative repräsentiert eine vielfältige Gruppe von Teilnehmer/innen und umfasst auch solche, die trotz aller Hindernisse, denen sie sich stellen mussten, ein Praktikum im Ausland absolvieren.

Hintergrund

Im Jahr 2017 haben die Nationalen Agenturen für Berufsbildung in Erasmus+ aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Italien, Österreich und der Tschechischen Republik ein europäisches Netzwerk von durch Erasmus+ geförderten Auszubildenden in der Berufsbildung gegründet. Sie geben der Lernmobilität ein individuelles Gesicht und eine persönliche Geschichte. Auf diese Weise tragen die EuroApprentices dazu bei, die Mobilität von Auszubildenden und die Attraktivität der Berufsbildung zu erhöhen. Derzeit beteiligen sich die Nationalen Agenturen aus Österreich, der Tschechischen Republik, Finnland, Italien, Malta, Polen, Portugal, Spanien und Deutschland an dem Netzwerk. Das EuroApprentices-Netzwerk ist eine sektorale Botschafter/innen-Initiative, die einerseits die Sichtbarkeit der Mobilität zu Lernzwecken in der Berufsbildung und andererseits das soziale Engagement, die europäischen Werte und die aktive Bürgerschaft der Auszubildenden stärkt. Mit der kraftvollen Alumni-Botschaft inspiriert die EuroApprentices-Initiative andere Lernende und stärkt Erasmus+ in der Berufsbildung. Die Nationalen Agenturen rekrutieren und schulen die Auszubildenden, werben für die Initiative in ihren jeweiligen Ländern und organisieren regelmäßig das jährliche europäische Netzwerktreffen.

Konzept

Das etablierte europäische Netzwerk bringt ehemalige Erasmus+-Teilnehmer/innen in der Berufsbildung mit dem Ziel zusammen, ihre individuellen Erfolgsgeschichten von Lernmobilität im Ausland zu verbreiten. Die EuroApprentices erhöhen die Sichtbarkeit von Erasmus+ in ihrem Lebensumfeld und motivieren andere Auszubildende, Unternehmen und Berufsbildungsanbieter/innen zur Teilnahme an dem Programm, indem sie ihre eigenen Erfahrungen Auslandserfahrungen teilen und den Nutzen dieser für ihre persönliche und berufliche Entwicklung schildern.

Aktivitäten der Erasmus+-Botschafter/innen (EuroApprentices)

Die EuroApprentices nutzen die sozialen Medien, um über ihre Erasmus+-Erfahrungen zu berichten. Sie können zum Beispiel von Unternehmen, berufsbildenden Schulen und Ausbildungszentren angefragt werden, um über ihren Auslandsaufenthalt zu berichten. Darüber hinaus planen sie verschiedene Aktivitäten in ihrem lokalen oder regionalen Umfeld zur Vernetzung, Information und Motivation zum Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung.

Hier finden Sie die Profile der deutschen EuroApprentices:
NA beim BIBB: EuroApprentices (na-bibb.de)

Zielsetzungen der Longterm Activity (LTA)

Die LTA führt das bestehende EuroApprentices Netzwerk weiter und entwickelt es.

Die folgenden Ziele sollen erreicht werden:

  • Die LTA schafft eine europäische Community von Erasmus+-Botschafter/innen in der Berufsbildung.
  • Die LTA fördert und bildet die Erasmus+-Botschafter/innen in der Berufsbildung weiter.
  • Die LTA entwickelt die Initiative/das Netzwerk.
  • Die LTA bereitet relevante Aspekte für eine zukünftige Erasmus- Alumni-Struktur in der Berufsbildung vor.
  • Die LTA stärkt Inklusion und Diversität innerhalb des Netzwerks.

Management und Aktivitäten der LTA (Status Quo Oktober 2021)

Die LTA umfasst verschiedene Veranstaltungen und inhaltliche Arbeitspakete.

LTA-Koordinatorin: NA beim BIBB

Co-organisierende NAs: FI, AT, ES, CZ, PL, IT, PT, MT

Formate der Beteiligung

Bei dieser LTA sind zwei verschiedene Formate der Beteiligung möglich:

  1. NAs, die aktiv an der Organisation von LTA-Aktivitäten in ihrem Land mitwirken und Aktivitäten mitorganisieren, die von anderen NAs und entsendenden Teilnehmern organisiert werden.
  2. Als neue Mitglieder können die NAs einen Beitrag leisten, indem sie Teilnehmer/innen entsenden und/oder Veranstaltungen anderer NAs mitorganisieren (Planung und Organisation, Entsendung von NA-Mitarbeiter/innen als Trainer/innen/ Moderator/innen). Später ist es wichtig, dass die NA darauf vorbereitet ist, LTA-Aktivitäten auszurichten.

Darüber hinaus wird von allen teilnehmenden NAs erwartet, dass sie an den allgemeinen Steuerungsmeetings teilnehmen, die voraussichtlich einmal im Jahr als ein f2f-Meeting und zwei zusätzliche virtuelle Meetings organisiert werden. Die Treffen beinhalten ein strategisches Treffen, das insbesondere auf die Entwicklung der LTA und des Netzwerks abzielt. Während des ersten Lenkungstreffens sollten die NAs die Verantwortlichkeiten für die Arbeitspakete aufteilen, falls erforderlich. Die Teilnahme an Untergruppensitzungen, die sich auf bestimmte Ereignisse/ Aktivitäten oder Sektoren konzentrieren, kann individuell festgelegt werden.

Darüber hinaus wird von allen teilnehmenden NAs erwartet, dass sie ein nationales Netzwerk von Botschafter/innen haben und ihre Botschafter/innen schulen.

Nächste Schritte und Status Quo

Die LTA beginnt im ersten Halbjahr 2022. Einige der wichtigen Aktivitäten im Jahr 2022 stehen bereits fest und neue Nationale Agenturen sind willkommen, das Netzwerk und seine Aktivitäten kennenzulernen. Das Kick-Off-Meeting des LTA soll voraussichtlich im Frühjahr 2022 als f2f-Meeting stattfinden (falls machbar) und wird die Vorbereitung des europäischen Netzwerktreffens beinhalten.

Das nächste europäische Netzwerktreffen wird im Herbst 2022 in Prag stattfinden. Diese Veranstaltung wird die Bedeutung und den Einfluss der Mobilität in der Berufsbildung hervorheben und Botschafter/innen aus ganz Europa zusammenbringen.