News
Lernende in der Erwachsenenbildung förderfähig bereits ab 2021
02.02.2021
Im neuen EU-Programm Erasmus+ 2021-2027 wird in der Erwachsenenbildung erstmals nicht nur Personal, sondern es werden auch erwachsene Lernende förderfähig sein.
Mobil, aber anders - Erasmus + in Zeiten von Corona
01.02.2021
Vor etwa einem Jahr trat das Corona-Virus das erste Mal in Deutschland auf. Es dauerte nicht lange und viele Bereiche des öffentlichen Lebens mussten eingeschränkt werden. Natürlich waren Erasmus+ Mobilitätsaktivitäten im besonderen Maße betroffen.
Neue Themenseite: Bildungspersonal
27.01.2021
Es ist Motor und Multiplikator – einer der wichtigen Schlüssel zu Qualität und Attraktivität der Bildung: das Bildungspersonal. Viele Faktoren, darunter sehr heterogene Zielgruppen und zunehmende Digitalisierung, stellen das Bildungspersonal vor hohe fachliche Anforderungen. Auf unserer neuen Themenseite erfahren Sie, wie Erasmus+ dazu beitragen kann, diesen Herausforderungen zu begegnen.
EPALE sucht Botschafter/-innen
27.01.2121
Im Rahmen eines Vergabeverfahrens sucht das Team von EPALE Deutschland in Kürze neue Botschafterinnen und Botschafter, die bei der Verbreitung und Weiterentwicklung der Plattform unterstützen möchten.
BREXIT tritt in Kraft
05.01.2021
Seit dem 1. Januar 2021 ist das neue Abkommen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union in Kraft. Was bedeutet dies für das noch laufende Programm und das Nachfolgeprogramm Erasmus+ ab 2021?
Drittes Treffen des Erasmus+ Nutzerbeirats
02.12.2020
Am 26. November 2020 tagte zum dritten Mal der Nutzerbeirat Erasmus+. Themen waren die ersten Ergebnisse der Antragsrunden und der aktuelle Sachstand zum Nachfolgeprogramm.
Online-Fachtagung zu Lernergebnissen in der digitalen Berufsbildung
17.11.2020
Am 03. Dezember 2020 findet von 10:00 bis 13:00 Uhr die vierte internationalen ECVET Fachtagung statt. Sie wird von der österreichischen Nationalagentur organisiert. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema digitale Lernergebnisse, die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt.
Studie: Wirkungen der Strategischen Partnerschaften in Deutschland
05.11.2020
Erasmus+ in der Erwachsenenbildung kann als äußerst erfolgreiches Förderprogramm bezeichnet werden, und die Strategischen Partnerschaften wirken positiv auf die Einrichtungen. Doch was bedeutet dies konkret? Wer profitiert auf welche Weise von der europäischen Zusammenarbeit? Wie wirken Projekte auf Kooperationsstrukturen und im Umfeld von Einrichtungen? Antworten gibt jetzt eine Studie der NA beim BIBB.
Selbstständig mit Behinderung? Barrierefreie Tipps
05.11.2020
Ist meine Idee gut? Wie finde ich Kundschaft? Wieviel Geld muss ich verdienen? Wer sich selbständig machen will, hat viele Fragen. Den Zugang zu Informationen und Hilfen für Menschen mit Behinderungen, die sich selbstständig machen wollen, verbessern – das war das Ziel des Erasmus+-Projektes Disabled + Self Employed (DSE).
Interesse an Erasmus+ erfreulich hoch
30.10.2020
In der letzten Woche endete sowohl die Antragsfrist der Akkreditierung für Mobilitätsprojekte (KA1) im Erasmus+ Nachfolgeprogramm ab 2021 als auch die Frist der zweiten Antragsrunde für Strategische Partnerschaften (KA2) im laufenden Programm. Es gab eine erfreulich hohe Anzahl von Einrichtungen, die sich für eine langfristige internationale Zusammenarbeit und die Strategischen Partnerschaften in Zeiten von Covid-19 interessierten.
Podcast der Würth Group zu Erasmus+ im Handwerk
23.10.2020
Die Würth Group beschäftigt sich in diesem Podcast mit europäischen Lösungswegen für den Handwerkernotstand. Inwiefern kann die Chance ein Auslandspraktikum zu machen, junge Menschen zu einer Ausbildung motivieren und wie hilft das Praktikum im späteren Karriereweg? Drei Auszubildende stehen Rede und Antwort.
EU-Kommission stellt Aktionsplan zur digitalen Bildung vor
15.10.2020
Digitale Kompetenzen verbessern und digitales Ökosystem fördern: Der Plan der EU-Kommission beinhaltet zahlreiche Maßnahmen für hochwertige, inklusive und zugängliche digitale Bildung in Europa.
Erasmus+ Berater und Beraterinnen in der Berufsbildung - Neues Label ins Leben gerufen
16.09.2020
Willkommen in der Erasmus+ Community an alle Erasmus+ Berater und Beraterinnen Berufsbildung! Kennen Sie schon das neue Label? Seit März 2020 bietet die NA beim BIBB den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Mobilität in der Berufsbildung die Möglichkeit, sich als Erasmus+ Berater/-in Berufsbildung akkreditieren zu lassen.
Berufsbildung: Die Arbeitsbeziehungen im Erasmus+ Nachfolgeprogramm
09.09.2020
Durch den neuen Ansatz der Akkreditierung von Einrichtungen unterstreicht die Europäische Kommission ihr Ziel, mit Hilfe des Erasmus+-Nachfolgeprogramms die Internationalisierung von Bildungseinrichtungen gezielt zu unterstützen. Auch die Auslandsaktivitäten des Personals sollen damit stärker als bisher auf Ebene der Einrichtungen wirken. Für die Förderfähigkeit des Personals muss eine direkte Arbeitsbeziehung zur Einrichtung bestehen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, Arbeitsbeziehungen auf Ebene der Einrichtung zu definieren.
Auslandsaufenthalte im Vereinigten Königreich noch möglich
09.09.2020
Das Vereinigte Königreich ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Für die derzeit laufenden EU-Programme und -Projekte bedeutet dies konkret: Generell sind Auslandsaufenthalte in Großbritannien für alle laufenden Erasmus-Projekte noch umsetzbar. Also nutzen Sie diese Chance!
Antragsformulare für zweite Antragsrunde 2020 verfügbar
09.09.2020
Die Europäische Kommission hat nun die Antragsformulare für die zweite Antragsrunde in der Leitaktion 2 bereitgestellt. In dieser Antragsrunde können Sie Anträge mit den Schwerpunkten „Bereitschaft für digitale Bildung“ in der Berufsbildung und „Kreativität“ in der Erwachsenenbildung einreichen. Die Antragstellung erfolgt über die Online-Plattform „Erasmus+ Forms". Nähere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten für Strategische Partnerschaften in der „Berufsbildung“ beziehungsweise „Erwachsenenbildung“ unter „Antragsverfahren“. Zur Plattform Erasmus+Forms geht es hier.
Zweite Antragsrunde zu Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften gestartet
26.08.2020
Die Europäische Kommission hat eine zweite Antragsrunde in der Erasmus+ Leitaktion 2 im Bereich der Strategischen Partnerschaften ermöglicht. Dort können Anträge unter anderem aus der Berufsbildung und aus der Erwachsenenbildung eingereicht werden.
Europäischer Rat beschließt mittelfristige EU-Finanzplanung
28.07.2020
In seiner Tagung vom 17. bis zum 20. Juli hat der Europäische Rat nicht nur eine Einigung über die vielbeachteten Corona-Hilfen erzielt, sondern auch über die mittelfristige Finanzplanung der EU für die Jahre 2021 bis 2027. Noch in der Sitzung am 21./22. Februar dieses Jahres konnte sich der Europäische Rat nicht über diese Finanzplanung verständigen. Mit der Einigung im Rat ist der Haushalt jedoch nicht beschlossen.
Definition antragsberechtigter Einrichtungen ab 2021
28.07.2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die nationalen Definitionen der antragsberechtigen Einrichtungen in der Berufs- und in der Erwachsenenbildung festgelegt. Nach einer gemeinsamen Abstimmung zwischen BMBF und der Kultusministerkonferenz (KMK) gab es für die Berufsbildung eine Erweiterung antragsberechtigter Einrichtungen.
Erasmus+ Leitaktion 2: Zusätzlicher Aufruf im Herbst 2020
28.07.2020
Die Europäische Kommission bereitet derzeit einen weiteren Aufruf zur Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) für den Herbst dieses Jahres vor. Themenschwerpunkte werden sein: „Digitale Bildung“ sowie „Kreativität und Kultur“.
Aufruf zur Erasmus+ Akkreditierung
28.05.2020
Die Europäische Kommission hat am 28. Mai 2020 den Aufruf zur Erasmus Akkreditierung veröffentlicht. Die Akkreditierung ermöglicht es einer Einrichtung Teil der Erasmus Familie zu werden und für ihre Lernmobilitäten zukünftig vereinfacht Mittel abrufen zu können.
Pressemitteilung der Europäischen Kommission: Weiterhin deutliche Budgetsteigerung für Erasmus+
28.05.2020
Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur mittelfristigen Finanzplanung, der am 27. Mai im Europäischen Parlament vorgestellt wurde, sieht für das Programm Erasmus+ ein Budget von 27,89 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 bis 2027 vor.
Machen Sie vom 15. bis 17. Oktober mit!
8.05.2020
Die Anmeldung zu den ErasmusDays 2020 ist ab dem 9. Mai möglich.
Schöne Bildbotschaft der EuroApprentices
21.04.2020
„Wir bleiben für euch zu Hause, damit auch ihr bald die Möglichkeit bekommt mit Erasmus+ zu verreisen und Erfahrungen zu sammeln. Eure EA" – 24 Worte zählt dieser Satz und 24 junge Menschen haben sich für diese Botschaft ins Zeug gelegt: nämlich die deutschen EuroApprentice.
Ein kleines Erasmus-Konzert aus der Ferne
14.04.2020
38 Erasmus+-Teilnehmende haben ein Stück interpretiert – und nahmen sich dabei Zuhause auf. Herausgekommen ist ein wie wir finden sehr schönes Stück.
Corona-Herausforderung: Eine persönliche Mitteilung der NA beim BIBB
02.04.2020
Heute heißt es, Schaden zu begrenzen, Menschen zu schützen und Einschränkungen zu akzeptieren, damit wir die Krise hinter uns lassen können. Die aktuelle Situation erfordert von uns allen Engagement, Solidarität, Flexibilität und einen Spirit, der die gemeinsamen Ziele und Werte in den Mittelpunkt stellt. Wir möchten uns mit einer persönlichen Mitteilung an Sie wenden.
Coronavirus: Aktuelle Informationen zu Erasmus+
Die derzeitige Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen — auch bei der Planung und Umsetzung von Erasmus+-Projekten. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit Informationen und Empfehlungen, wie mit der aktuellen Situation zu verfahren ist. Aufgrund der sich schnell ändernden Situation aktualisieren wir unsere Hinweise immer wieder. Bitte halten Sie sich über unsere Website up to date.
Erasmus+ Erwachsenenbildung Online-Übersetzungstool für Geflüchtete
09.04.2020
Effektive Kommunikation zwischen Geflüchteten, Freiwilligen und Behörden ermöglichen: mit diesem Ziel startete die Strategische Partnerschaft „Compass – Setting Migrants and Refugees in the Right Direction” und entwickelte ein auf die Zielgruppe ausgerichtetes benutzerfreundliches Online-Übersetzungstool.
Erasmus+ Berufsbildung: Bauen mit Stroh
09.04.2020
Das Baumaterial „Strohballen“ für den Hausbau überzeugt durch seine sehr guten ökologischen Eigenschaften. Es in Verbindung mit anderen Baumaterialien und unter Einhaltung der Bauvorschriften richtig zu verwenden, muss erlernt werden. Die Strategische Partnerschaft „Building Careers on Straw – Recognition of the Professional Qualification“ hat eine europaweit abgestimmte und auf Lernergebnissen basierte Qualifizierung im Strohballenbau entwickelt.
CEDEFOP Studie zu Langzeitmobilitäten in Deutschland
25.02.2020
Das Cedefop (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) betrachtet auf der Grundlage bestehender Auswertungen, bspw. der von der NA beim BIBB veröffentlichten Studie „Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017“, Langzeitmobilitäten.
Europäische Agenda für Erwachsenenbildung: Stand der Umsetzung und (ungewisse) Zukunft
06.02.2020
Die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung wurde 2011 als Entschließung des Europäischen Rates verabschiedet, um der Erwachsenenbildung in Europa ein größeres Gewicht zu verleihen. Wie sieht ihre Zukunft aus?
Keine Scheu vor ECVET
05.02.2020
Europa weist eine große Vielfalt von Berufsbildungssystemen auf. Damit in transnationalen Mobilitätsprojekten erworbene berufliche Kompetenzen europaweit verstanden und verglichen werden können, ist es erforderlich, eine 'gemeinsame Sprache' zu entwickeln: ECVET.
Erasmus+ finanziert keinen Urlaub...
04.02.2020
Dass ein Auslandsaufenthalt in der beruflichen Bildung kein Urlaub ist, können im Jahr 2019 über 25.000 junge Menschen bestätigen. Lernen im Ausland ist eine Herausforderung und erfordert Engagement und Flexibilität. Sie werden dafür – wie auch ihre Ausbildungsbetriebe – mit wichtigen Schlüsselkompetenzen und einer fachlichen Horizonterweiterung belohnt. Dies ist jedoch nicht gemeint.
Mobil in Europa mit Erasmus+
30.01.2020
Um im internationalen Kontext zu lernen und zu arbeiten, absolvieren immer mehr Auszubildende sowie Berufsfachschüler und -schülerinnen einen Aufenthalt in einer ausländischen Partnereinrichtung. Wir stellen Daten und Fakten zu Auslandsaufenthalten von Lernenden und Berufsbildungspersonal 2016–2018 bereit.
Erasmus+: Höheres Budget
20.01.2020
Gute Nachrichten für Antragsstellende in Erasmus+: Im europäischen Bildungsprogramm stehen im Jahr 2020 mehr Fördermittel zur Verfügung! Die Programmmittel in der beruflichen Bildung und allgemeinen Erwachsenenbildung sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,6 Prozent gestiegen.
Brexit – ein (vorläufiges Update)
16.01.2020
Nimmt das Vereinigte Königreich weiterhin am Programm Erasmus+ teil? Können Teilnehmende dorthin entsandt werden? Aktuell ist die Frage nicht endgültig zu beantworten, daher fassen wir kurz den Stand der Dinge zusammen.
Erasmus+: Umsetzung in Deutschland
15.01.2020
Wie wird das europäische Förderprogramm Erasmus+ in Deutschland umgesetzt? Wer sind die Ansprechpartner? Erfahren Sie die wichtigsten Infos im Erklärvideo.
Erasmus+ Fotowettbewerb der EU-Kommission
19.12.2019
Zeigen Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Erasmus+ oder dessen Vorgängerprogrammen. Nehmen Sie bis zum 13. Januar 2020 am Fotowettbewerb der EU-Kommission teil!
EuroApprentices – Mit Engagement ehrenamtlich für Europa aktiv
16.12.2019
Botschafter für Erasmus+ in der Berufsbildung – das sind EuroApprentices. Auch 2019 haben sich die bundesweit über 60 EuroApprentices ehrenamtlich engagiert, um das Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zu stärken. Wir zeigen eine Auswahl ihrer Aktivitäten!
ErasmusDays 2019 - Auswertung und Reichweitenmessung
16.12.2019
Im Oktober 2019 fanden die ErasmusDays in ganz Europa statt und die Nationale Agentur Bildung für Europa in Deutschland und viele ihrer Projektträger haben daran teilgenommen. Jetzt hat die französische Nationale Agentur eine europaweite Auswertung der ErasmusDays veröffentlicht.
Im Podcast: Rückblick auf die Themen der Erwachsenenbildung 2019
16.12.2019
Neben zahlreichen 100-Jahr-Feiern gab es 2019 auch ein paar Weckrufe für die Erwachsenenbildung zu Themen wie Migration, Digitalisierung oder Inklusion. Welchen Schluss können wir für das nächste Jahr ziehen? Hören Sie jetzt in die neue Folge von #epalerocks rein!
Administrativer Aufwand für Auslandsaufenthalte reduziert
12.12.2019
Die neue Novelle des BBiG enthält viele wegweisende Aspekte. Für Unternehmen, die ihre Auszubildenden ins Ausland entsenden ist wichtig, dass der administrative Aufwand für bestimmte Auslandsaufenthalte reduziert wurde.
Hamburg baut Internationalisierung der Berufsausbildung aus
04.12.2019
Das Thema "Mobilität" ist bei vielen berufsbildenden Institutionen in Hamburg auf der Tagesordnung. Nun gibt es ein offizielles Positionspapier dazu.
Erasmus+ Mobilität: Antragsunterlagen veröffentlicht
20.11.2019
Sie planen ein Mobilitätsprojekt in der Berufsbildung oder in der Erwachsenenbildung? Dann können Sie noch bis zum 5. Februar 2020 einen Antrag zur finanziellen Unterstützung einreichen. Die Unterlagen und Hinweise zur Antragsstellung finden Sie jetzt online.
Der Brexit und seine Auswirkungen auf Erasmus+
05.11.2019
Die EU gewährt dem Vereinigten Königreich wie gewünscht einen Aufschub, um einen geregelten Austritt aus der EU sicherzustellen. Sollte ein Austrittsabkommen zustande kommen, bleiben alle Erasmus+ Projekte mit britischer Beteiligung bis zum Ende der laufenden Programmperiode (2020) förderfähig.
Erasmus+: Call for Proposals
05.11.2019
Die Europäische Kommission hat den Aufruf (Call for Proposals) für Erasmus+ veröffentlicht. Mit einer Steigerung des diesjährigen Budgets um fast 440 Millionen Euro (rund 18 Prozent) stehen für Projekte in der allgemeinen und beruflichen Bildung über 2.940 Millionen Euro zur Verfügung.
Erasmus+: Neues Registrierungssystem – aus PIC wird OID
05.11.2019
Die EU-Kommission hat für Projektträger und Antragsteller das Organisationsregistrierungs-System (ORS) entwickelt. Dieses soll das bisherige Teilnehmerportal ersetzen.
Aufruf in Leitaktion 3: Eingliederung und gemeinsame Werte
05.11.2019
Die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission (EACEA) unterstützt mit Aufruf (34/2019) länderübergreifende Kooperationsprojekte in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung.
Engagement sichtbar machen: Erasmus+ Partnerlabel und Erasmus+ Ausbildungspartnerlabel
24.10.2019
Organisationen, Institutionen und Betriebe, die über das Programm Erasmus+ (Berufsbildung oder Erwachsenenbildung) aktiv sind, können nun ihr Engagement sichtbar machen: Das Partnerlabel! Für Unternehmen, die keine direkten Projektträger sind, aber beispielsweise ihre Auszubildenden für einen beruflichen Auslandsaufenthalt freistellen, gibt es das Unternehmenslabel.
Aufruf in Leitaktion 3: „Zentren der beruflichen Exzellenz“
22.10.2019
Die Europäische Kommission hat eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen in der Leitaktion 3 (KA3) veröffentlicht, die den Auf- und Ausbau transnationaler Kooperationsplattformen von Zentren der beruflichen Exzellenz zum Ziel hat. Einreichungsfrist ist der 20. Februar 2020.
Dokumentation zur Jahrestagung der NA beim BIBB jetzt online
10.10.2019
„The Future is Europe – mit Erasmus+ Bildung gestalten“ – so lautete das Motto der Jahrestagung der NA beim BIBB, die vom 17. bis 18. September in Bremen stattfand. Die über 600 Teilnehmenden tauschten sich in spannenden Fachforen und Workshops zu Themen der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie zur Projektarbeit in der Praxis aus.
Bezirksregierung Köln verfolgt 10 Prozent-Strategie für mehr Auslandsmobilität von Auszubildenden
10.10.2019
Die Bezirksregierung Köln verfolgt seit einigen Jahren das ambitionierte Ziel, 10 Prozent der Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Dabei sind eine gute Zusammenarbeit und ein intensiver Austausch mit den Berufskollegs im Regierungsbezirk unerlässlich. Am 25. September 2019 wurden im Rahmen der Bezirksdirektorenkonferenz Berufskollegs für ihr Engagement in der Mobilität geehrt.
Deutsches Projekt für Erasmus+ VET Excellence Awards 2019 nominiert
25.09.2019
Die EU-Kommission hat das Projekt „GastroInklusiv“ für den „European funding for excellence in Vocational Education & Training – #ErasmusPlus Award“ nominiert. Das Gewinnerprojekt wird per Online-Voting bestimmt. Jetzt abstimmen!
NA-Jahrestagung: The Future is Europe – mit Erasmus+ Bildung gestalten
17.09.2019
Am 17. und 18. September findet unter dem Motto „The Future is Europe - mit Erasmus+ Bildung gestalten“ die Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa in Bremen statt. Wir informieren via Twitter direkt von der Veranstaltung.
EPALE-Kooperation mit Zeitschrift forum erwachsenenbildung
10.09.2019
Ab sofort können alle drei Monate die europa-Rubrik der Zeitschrift forum erwachsenenbildung exklusiv auf EPALE gelesen werden. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Waxmann-Verlag und EPALE Deutschland kürzlich geschlossen.
Verlängerung der Allianz für Aus- und Weiterbildung
09.09.2019
Die Bundesregierung und die Sozialpartner haben die seit 2014 bestehenden „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ mit neuen Zielen für den Zeitraum 2019 bis 2021 verlängert.
Aufruf zur zweiten Antragsrunde 2019 für Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung
15.08.2019
Die Europäische Kommission hat eine zweite Antragsrunde 2019 für Erasmus+ Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung bestätigt. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2019 um 12:00 Uhr. Prüfen Sie jetzt, ob Sie als Antragsteller/-in für die zweite Runde in Frage kommen.
Verlängerung der Allianz für Aus- und Weiterbildung
05.09.2019
Die Bundesregierung und die Sozialpartner haben die seit 2014 bestehenden „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ mit neuen Zielen für den Zeitraum 2019 bis 2021 verlängert.
Broschüre zum Kulturerbejahr 2018 zeigt viele Erasmus+-Beispiele
24.07.2019
Die Broschüre „Europäisches Kulturerbejahr 2018“ der Europäischen Kommission zeigt einige inspirierende Beispiele, was erreicht werden kann, wenn Bildung, Schulung und Jugendarbeit auf das Kulturerbe treffen. Dabei sind auch einige Erasmus+-Beispiele.
Posterschau: Strategische Partnerschaften präsentieren sich
17.07.2019
Was machen eigentlich Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung? Wenn Sie einen Eindruck darüber gewinnen möchten, welche Ziele und Aktivitäten sich die derzeitig laufenden Strategischen Partnerschaften im Programm Erasmus+ vorgenommen haben, gibt Ihnen die Posterschau einen Überblick.
Mehr als 10 Millionen Erasmus+-Teilnehmende
03.07.2019
2019 wurde ein Meilenstein erreicht: Insgesamt nahmen europaweit mehr als zehn Millionen Menschen an Erasmus+ bzw. dessen Vorgängerprogrammen teil. Wie wird das europäische Bildungsprogramm in der Berufs- und Erwachsenenbildung ausgestaltet? Wir geben Einblick!
Erasmus+ Leitaktion 1: Handbuch zur Finanzverwaltung
19.06.2019
Sie führen ein Mobilitätsprojekt in der Berufsbildung oder Erwachsenenbildung durch? Dann empfehlen wir Ihnen das Handbuch zur Finanzverwaltung. Darin finden Sie Hinweise und Tipps rund um Ihren Fördervertrag sowie zu den Projektkosten.
EPALE-Matrix „So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt“
28.05.2019
Profile bilden, Informationen austauschen, vernetzen: Die neue Info-Matrix „So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt“ zeigt Ihnen detailliert, wie Sie EPALE erfolgreich nutzen können. Jetzt auf EPALE kostenlos als Download verfügbar!
Erasmus+ EuroApprentice beim MDR
24.05.2019
Martin Schmidt macht eine Ausbildung zum Mechatroniker. Mit Erasmus+ hat er ein Auslandspraktikum in England absolviert, nun wirbt er als EuroApprentice für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung. In der MDR-Sendung FAKT IST! spricht er über seine Erfahrungen als Azubi im Ausland.
Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
22.05.2019
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat nun ein 10-Punkte-Programm vorgelegt, das die Internationalisierung der Berufsbildung vorantreiben und allen Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen die Teilnahme an Erasmus+ ermöglichen soll.
EuroApprentices werben europaweit für Möglichkeiten
22.05.2019
Wie kann ich andere Azubis überzeugen, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen? Wie werben Azubis aus anderen Ländern für diese Möglichkeit? Diese und weitere Fragen stellten sich mehr als 50 EuroApprentices in Malta. Dort hatten sie die Gelegenheit, an Fortbildungen teilzunehmen, sich auszutauschen sowie lokale Schulen und verschiedene Betriebe kennenzulernen.
Europäische Woche der Berufsbildung 2019
21.05.2019
Vom 14. bis 18. Oktober 2019 findet die vierte Europäische Woche der Berufsbildung statt – dieses Mal in Helsinki. Auch in diesem Jahr ruft die Europäische Kommission dazu auf, nationale, regionale oder lokale Events rund um die Berufsbildung unter dem Motto „Entdecke Dein Talent“ stattfinden zu lassen.
Erstmals mehr als 25.000 Auszubildende mit Erasmus+ im Ausland
16.05.2019
Noch nie waren Deutschlands Auszubildende so mobil wie 2019. Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung gibt in dieser Woche Förderzusagen für 25.800 Stipendien aus dem EU-Bildungsprogramm Erasmus+ für Auszubildende. Im Vergleich zu 2018 ist dies eine Steigerung von 2.700 Stipendien bzw. 12 Prozent.
Jahresbericht 2018 der NA beim BIBB erschienen
13.05.2019
2018 war im Programm Erasmus+ ein Jahr der Rekorde: Noch nie standen so viele Fördermittel zur Verfügung, waren so viele Menschen mit Erasmus+ mobil und konnten so viele Kooperationsprojekte gefördert werden.
„Be a voice, not an echo“
09.05.2019
Vor der anstehenden Europawahl am 26. Mai 2019 möchten Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Ritterplan in Göttingen andere jungen Menschen für Europa begeistern. Sie stehen stellvertretend für 21 Erasmus+-Teilnehmende, die 2018 zwei Monate ihrer Ausbildung an europäischen Partnereinrichtungen absolviert und dabei ihre Liebe zu Europa entdeckt haben.
EuroApprentices treffen sich in Malta
08.05.2019
Vom 8. bis 10. Mai treffen sich EuroApprentices aus ganz Europa in Malta, um zu netzwerken und um an Fortbildungen teilzunehmen. EuroApprentices sind Azubis, die bereits ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ gemacht haben. Was sie dort erleben? Wir begleiten sie mit der Kamera.
Ein echter Gewinn für die Ausbildung
07.05.2019
Erasmus+ Berufsbildung ermöglicht Qualifizierungsphasen im Ausland während der Ausbildung. In unserer Videoreihe erfahren Sie, wie Unternehmen und Betriebe dieses Angebot nutzen können und wie wir, die Nationale Agentur, sie dabei unterstützen.
Erasmus+ Mobilität: Mobilitätscharta ein Erfolg
25.04.2019
Erstmalig haben mehr als 100 antragstellende Einrichtungen Ihren Förderantrag mit Hilfe der Mobilitätscharta eingereicht. 107 erfolgreiche Antragsteller konnten dadurch bereits im März für fast 9000 Teilnehmende eine frühzeitige Fördersicherheit erhalten und mit der Projektdurchführung beginnen. Die Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung ist ein Angebot für Einrichtungen, die Erfahrung in der Durchführung von Mobilitätsprojekten haben und ihre internationale Arbeit strategisch weiterentwickeln möchten.
A1-Entsendebescheinigungen bei Dienstreisen ins Ausland
25.04.2019
Seit Anfang 2019 müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Falle von Dienstreisen ins Ausland die sogenannte A1-Bescheinigung aushändigen. Sie ist Nachweis dafür, dass die Rechtsvorschriften des Entsendestaats und damit das Sozialversicherungsrecht des Entsendestaats weiterhin gelten. Derzeit lässt sich nicht ausschließen, dass Mobilitätsteilnehmende im Rahmen des Programms Erasmus+ von etwaigen Kontrollen im Ausland betroffen sind.
Der Brexit und seine Auswirkungen auf das Programm Erasmus+
15.04.2019
Die EU gewährt Vereinigten Königreich einen Aufschub. Welche Auswirkungen hat dies auf die Mobilitätsaktivitäten von Erasmus+? Wir informieren Sie über den aktuellen Stand.
Berufsbildungsbericht 2019 und BIBB-Datenreport veröffentlicht
11.04.2019
Der Berufsbildungsbericht 2019 des BMBF stellt die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt dar. Im Bereich Mobilität bildet er u.a. die Ziele und Ergebnisse des EU-Programms Erasmus+ sowie des Förderprogramms AusbildungWeltweit ab und würdigt die Leistungen der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS). Ergänzt wird der Berufsbildungsbericht durch den BIBB-Datenreport, der zeitgleich erscheint und zusätzliche Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung bietet, so auch zur Internationalisierung der Berufsbildung und zur stetig ansteigenden Auslandsmobilität mit Erasmus+ und AusbildungWeltweit.
Save the Date: Kick Off für neue Projektträger in Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung
10.04.2019
Am 19. Juni 2019 führen wir eine Veranstaltung für Einrichtungen durch, die neu im Programm Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung sind. Teilnehmen können auch neue Kontaktpersonen von erfahrenen Einrichtungen, die eine grundlegende Einführung in die Durchführung von Mobilitätsaufenthalten der Antragsrunde 2019 benötigen.
BMBF-Forum International 2019: The Future of Work
10.04.2019
Wie wirkt sich die Digitalisierung weltweit auf Arbeit, Berufe und Kompetenzen aus? Wie lässt sich dieser Wandel gestalten? Und wie können wir das vorhandene Wissen und die Erfahrungen international besser vernetzen? Das BMBF lädt Sie dazu ein, diese Fragen am 21. und 22. Mai 2019 auf dem ersten BMBF-Forum International mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik zu diskutieren.
NRW-Initiative "Europa erleben und lernen" im Rahmen der Euorpaministerkonferenz vorgestellt
27.03.2019
Am 27. März stellte Europastaatssekretär Dr. Mark Speich die Initiative der Landesregierung "Europa - Erleben und Lernen" zur Förderung von Auslandsaufenthalten in der Europäischen Union während der Ausbildung im Rahmen der Europaministerkonferenz im Stadion von Borussia Dortmund vor.
Neuer Aufruf der EU-Kommission: Kooperationen mit Erweiterungsländern und Afrika
07.03.2019
Die Europäische Kommission startet eine neue Initiative, um die Modernisierung der Berufsbildung in den Erweiterungsländern in Südosteuropa und in Afrika zu fördern. Durch eine Projektförderung wird insbesondere die Entwicklung der Berufsbildungseinrichtungen in den Zielregionen unterstützt.
Fachkonferenz: „Ich packe meinen digitalen Koffer und nehme mit...“
27.02.2019
Digitale Tools und Medien für die Erwachsenenbildung stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Fachkonferenz von Erasmus+ Erwachsenenbildung, der Agenda für Erwachsenenbildung und EPALE am 9./10. Mai 2019 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Warum Azubis mit Erasmus+ ins Ausland senden?
26.02.2019
Bringt ein Auslandspraktikum etwas? Und falls ja – für wen? Wir haben Dr. Markus Schäfer, Leiter des Fachbereichs KFZ-Technik vom Hönne Berufskolleg des Märkischen Kreises in Menden gefragt, warum Betriebe ihre Auszubildenden überhaupt ins Ausland senden sollten.
Europäischer Mobilitätsbenchmark von 6 Prozent in Deutschland erreicht
14.02.2019
6,3 Prozent aller Absolventen einer beruflichen Erstausbildung sind international mobil gewesen. Das geht aus einer Schätzung der NA beim BIBB hervor, die auf der Mobilitätsstudie „Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung 2017“ basiert und aktuelle Entwicklungen einbezieht.
Erasmus+: Was sind Kontaktseminare?
12.02.2019
Im Programm Erasmus+ werden Kontaktseminare durchgeführt. Was ist derenz Inhalt, wer kann sich bewerben, was ist das Ziel? Jetzt im Video informieren lassen.
Rückblick auf das Europäische Kulturerbejahr 2018
11.02.2019
Das Jahr 2018 stand unter dem Motto „Europäisches Kulturerbejahr". Das Themenjahr warf ein Schlaglicht auf das reiche Kulturerbe Europas und zeigte auf, wie wichtig das Kulturerbe für die Förderung eines gemeinsamen Identitätsgefühls und für die Gestaltung der Zukunft Europas ist.
Serbien vollwertiges Erasmus+ Programmland
07.02.2019
Die Bedingungen sind erfüllt – Serbien ist nun vollwertiges Erasmus+ Programmland.
Bildungsministerin Hesse betont Bedeutung von Auslandsaufenthalten in der Ausbildung
06.02.2019
Ein neues Netzwerk in Mecklenburg-Vorpommern will die internationale Mobilität von Auszubildenden und Akteuren der beruflichen Bildung fördern. Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Birgit Hesse zeigt sich erfreut.
Erasmus+ Programmleitfaden in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar
05.02.2019
Der Programmleitfaden 2019 (Version 2 inklusive Berichtigung vom 15 Januar 2019) ist online in einem nutzerfreundlichen Format ab jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar.
Hinweise zum Brexit
01.02.2019
Am 30. Januar 2019 hat die Europäische Kommission eine Pressemitteilung zu weiteren Brexit-Vorbereitungen herausgegeben, da es möglich ist, dass das Vereinigte Königreich die EU am 30. März dieses Jahres ohne eine Vereinbarung verlassen könnte.
Erasmus+ Mobilität: Antragsfrist verlängert
31.01.2019
Aufgrund anhaltender technischer Probleme mit den Erasmus+ Antragsformularen wird die Frist zur Abgabe der Anträge für Mobilitätsprojekte in der Berufs- und Erwachsenenbildung um eine Woche verschoben auf Dienstag, 12.02.2019 (12:00 Uhr Brüsseler Zeit).
IBS richtet ihr Beratungsangebot wirtschaftsnäher aus
14.01.2019
Auslandsaufenthalte können eine Berufsausbildung attraktiver machen. Eine wachsende Zahl von Unternehmen punktet im Ausbildungsmarketing mit internationalen Angeboten.
EPALE Themen 2019
11.01.2019
Der EPALE-Themenkalender für 2019 ist online. Auch in in diesem Jahr gibt es wieder spannende Themen aus dem Bildungsbereich.