Lernergebnisse in der digitalen Berufsbildung - Internationale ECVET-Fachtagung am 03.12.2020
16.11.2020
Die österreichischen Kollegen und Kolleginnen der Nationalen Agentur laden zur vierten internationalen ECVET Fachtagung ein. Diese wird am 03. Dezember 2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr online stattfinden.
Lernergebnisse sind ein zentrales Element europäischer Transparenzinstrumente, wie ECVET oder NQR. Lernergebnisorientiertes Unterrichten hat auch im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch die Covid-19-Pandemie werden immer mehr Lernergebnisse im virtuellen Raum vermittelt, deren Erwerb nun auch digital festgestellt werden muss.
Erfahren Sie bei dieser Konferenz, wie dies gelingen kann und welche unterstützenden Maßnahmen und Instrumente die österreichischen Bundesministerien für Blended Learning Szenarien anbieten. Lernen Sie Beispiele guter Praxis aus Österreich und Deutschland kennen und tauschen Sie sich mit den Experten und Expertinnen aus.
Hier geht es zur Anmeldung, die bis zum 01. Dezember 2020 möglich ist.
Programm der Fachtagung
Moderation: Daniel Unsöld
10:00 – 10:10 Eröffnung Jakob Calice (Österreichischer Austauschdienst - OeAD)
10:10 – 11:00 Digitalisierung in der Berufsbildung – Wohin geht die Reise?
Martin Bauer (österr. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) und Ulrike Domany-Funtan (österr. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort): Kompetenzen digital vermitteln, erwerben und feststellen – 3 Beispiele guter Praxis aus Österreich und Deutschland
11:00 – 11:25 Harald Kopececk, Bauakademie Oberösterreich: e-baulehre
11:25 – 11:45 Pause – Einladung zum virtuellen Kaffeetratsch
11:45 – 12:10 Manfred Klima, Vienna Business School Akademiestraße: Distance Learning – ein Erfahrungsbericht
12:10 – 12:25 Andreas Rausch, Universität Mannheim: LUCA – Eine web-basierte Bürosimulation zur Förderung kaufmännischer Problemlösekompetenzen
12:25 – 12:50 Andreas Trommler, HWK Leipzig für Schneiderberufe: virtuelle Mobilitätserfahrungen in der Lehre und Larissa Jürjens, Azubine: Distance Mobility als Maßschneiderin / Kostümdesignerin für „The Spanish Armada group“, Sligo (IE)
12:50 – 13:00 Schlussfolgerungen und Ausblick mit Eduard Staudecker, BMBWF
Weitere Links
- Mehr Informationen rund um ECVET erhalten Sie hier.
- Die Homepage der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung finden Sie hier.