Publikationsdetails

Work-based Learning in der Berufsbildung
Von der Idee zur erfolgreichen Praxis
Work-based Learning ist seit mehreren Jahren eine Priorität in der europäischen Bildungspolitik. Das deutsche Modell der dualen Berufsausbildung gilt als Referenzmodell und viele europäische Kooperationsprojekte mit deutscher Beteiligung haben in den letzten Jahren zum arbeitsweltbasierten Lernen gearbeitet. Ziel ist es dabei, die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu senken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Der Schlüssel dazu heißt praxisnahe Qualifizierung.
Die Broschüre stellt zehn Good-Practice-Beispiele vor. Sie thematisiert die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der betrieblichen Ausbildung zwischen berufsbildenden Schulen, Unternehmen, Hochschulen und Sozialpartnern ebenso wie den künftigen Qualifikationsbedarf und die Einbeziehung unternehmerischen Denkens in die Lehrpläne. Andere Beispiele veranschaulichen die Notwendigkeit der Unterstützung von Unternehmen bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen, die Verbesserung der Qualität in der Berufsberatung sowie die Qualifikation von Berufsbildungspersonal in der beruflichen Bildung.
Die Broschüre ist zweisprachig in deutscher und englischer Sprache angelegt. Das PDF enthält ebenfalls beide Versionen.
The brochure as well as the PDF contain all texts in German and Englisch.