EPALE Akademie Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

Was Künstliche Intelligenz kann, warum sie die Erwachsenenbildung verändert und wie wir den Herausforderungen dieser dynamischen Technologie gestaltend begegnen können: Das sind die zentralen Themen dieser EPALE Akademie. Sie besteht aus einem Basis-Input am Freitag, den 16. Juni und einem darauf aufbauenden Workshop am Montag, den 19. Juni.


Der Basis-Input „Was ist Künstliche Intelligenz" zielt auf ein grundlegendes Verständnis von KI ab. Es werden Funktionsweisen erläutert und anhand von Beispielen die Möglichkeiten dieser zukunftsweisenden Technologie aufgezeigt. Exemplarisch beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Textgenerator ChatGPT und mit Text-to-Image Generatoren wie DALL-E. Außerdem werfen wir einen Blick auf die diskutierten Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz.


Im darauf aufbauenden Workshop „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“ erarbeiten wir gemeinsam die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz speziell für die Erwachsenenbildung. Dabei richten wir unseren Blick sowohl auf Bildungsträger als auch auf den Lern-/Lehrprozess und beschäftigen uns mit den Herausforderungen und Chancen für Bildungspersonal, Lehrende und Teilnehmende. Ziel ist es einen Überblick über mögliche Veränderungen zu bekommen und auszuloten, welche Gestaltungchancen die Erwachsenenbildung ergreifen kann.

Inhalte der EPALE Akademie "Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

 

Übersicht der Termine und Workshopinhalte:

Für die Teilnahme am 2. Termin (Workshop) wird die Teilnahme am 1. Termin vorausgesetzt. Der Workshop ist leider ausgebucht, Anmeldungen für den 2. Termin (Workshop) können daher nur noch auf die Warteliste gesetzt werden. Die Anmeldung für den 1. Termin (Input) ist weiterhin möglich.
 

1. Termin: Basis-Input „Was ist Künstliche Intelligenz" 

Freitag, den 16. Juni | 14:00 - 15:30 Uhr


2. Termin: Workshop „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung"

Montag, den 19. Juni | 13:30 - 17:00 Uhr
 

Ihre Referentin

Die Referentin Dörte Stahl ist Projektreferentin in Medienkompetenzprojekten, freiberufliche Erwachsenenbildnerin und langjähriges EPALE-Community-Mitglied

 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 12. Juni. Um eine optimale Betreuung der Teilnehmenden zu gewährleisten, ist eine maximale Teilnehmerzahl beim Workshop von 30 Personen vorgesehen.

 

WICHTIG! EPALE-Konto

Zur Teilnahme ist ein EPALE -Konto notwendig. EPALE ist die e-Plattform für die Erwachsenenbildung in Europa und ist der virtuelle Treffpunkt für alle, die in Europa in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind. Falls Sie noch kein EPALE-Konto haben, können Sie sich hier kostenfrei anmelden. Sie benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse. Nachdem Sie Ihr Konto aktiviert haben, loggen Sie sich ein, klicken Sie im Menü „Mein EPALE“ an und klicken dann auf „Mein Profil“. Nun können Sie die URL Ihres Nutzerprofils aus dem Browserfenster kopieren.

 

Online-Tool: Webex

Wir werden als Online-Konferenz-Tool „Webex“ verwenden. Es ist zu empfehlen, dass Sie die App nutzen und nicht die Browserversion. Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzbestimmungen von Webex sowie deren Cookie-Richtlinien.

 

Die Anmeldung ist bereits geschlossen

 

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum  Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Santos
0228 107 1938
epale[at]bibb(dot)de