Green Erasmus: Wege zu mehr Nachhaltigkeit in Projekten und Einrichtungen

Sie sind Projektträger oder planen ein Partnerschaftsprojekt? Sie möchten in Ihrem Projekt bestmöglich die horizontale Erasmus+-Priorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ umsetzen? Mit unserem europäischen Kontaktseminar „Green Erasmus: Pathways to sustainable projects and institutions“ unterstützen wir Sie dabei. Hauptziel des Seminars ist es, Sie für wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit im Programm Erasmus+ zu sensibilisieren. Auch sollen Partnerschaften zur europäischen Zusammenarbeit gestärkt werden und neue entstehen.

Das Kontaktseminar richtet sich besonders an diejenigen, die bisher kaum oder keine Erfahrungen mit Partnerschaften zur europäischen Zusammenarbeit (Leitaktion 2) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung haben und sich insbesondere für Themen der Nachhaltigkeit interessieren. Welchen Beitrag leisten Kooperationspartnerschaften bei der grünen Transformation Europas? Diese und weitere Fragen rund um den Umweltschutz und die Bekämpfung des Klimawandels stehen im Fokus des Seminars und werden u. a. mit Beispielen guter Praxis veranschaulicht. 

 

Ziele des Seminars

•    Stärkung der europäischen Zusammenarbeit
•    Unterstützung bei der Umsetzung der Priorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“
•    Sensibilisierung für ökologische Nachhaltigkeit
•    Information und Diskussion über die Rolle der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung für ein grünes
und nachhaltiges Europa
•    Vertiefende Diskussionen über Herausforderungen und Chancen für Projekte
•    Vorstellung von Beispielprojekten

Die Teilnahme erfolgt über ein SALTO-Konto.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Teilnehmende sollten daher gute Englischkenntnisse besitzen.

 

Auf einen Blick

Zielgruppe: Projektträger und Interessierte aus dem Bereich der Berufsbildung in der Leitaktion 2 (KA2 VET). Insbesondere Neue sind willkommen!
Datum: 14. bis 16. Juni 2023
Ort: München
Anmeldefrist: 22. März

zum Programm

Bewerbung 


Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Satiye Sarigöz
E-Mail: Satiye.Sarigoez[at]bibb(dot)de

Bei Fragen zur Anmeldung und zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an:
Karina Janowska
E-Mail: Karina.Janowska[at]bibb(dot)de