Im Sommer 2020 hat die Europäische Kommission die European Skills Agenda veröffentlicht. Die sogenannten Life Skills sind ein Teil davon. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Life Skills, der im Programm Erasmus+ und somit auch für EPALE und für die europäische Agenda für Erwachsenenbildung einen wichtigen Platz einnimmt? Wir möchten mit Ihnen auf den neuesten Stand zum Konzept der Life Skills aus Sicht der EU-Kommission und aus wissenschaftlicher Sicht schauen. Was haben Erasmus+-Projekte zu Life Skills schon alles erarbeitet und welche Life Skills sind aus der Sicht der Praxis wichtig? In verschiedenen Formaten wie Keynotes, Barcamp, Foren, Diskussionen und einem Projektemarkt erarbeiten wir uns das Thema in dieser hybriden Veranstaltung.
Auf einen Blick
- Zielgruppe: Interessierte Personen und Organisationen aus der Erwachsenen- und Berufsbildung einschließlich Erasmus+-Projektträger, Wissenschaft, Politik und Medien
- Veranstaltungsort: Zentralheize, Maximilian-Welsch-Str. 6, 99084 Erfurt
- Wegbeschreibung: Zentralheize Erfurt
- Datum: 23./24.09.2021
- Uhrzeit: 1. Tag 12:15 – 18:30 Uhr; 2. Tag 09:30 – 13:30 Uhr
- Anmeldefrist: 07.09.2021
Programm
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Workshop-Beschreibungen finden Sie hier.
Übernachtung
Bis zum 25.08.2021 sind Abrufkontingente für Sie reserviert, wodurch Sie vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten in Erfurt erhalten können.
Bitte nennen Sie bei der Buchung das Stichwort „LifeSkills“. Bitte reservieren Sie Ihr Hotel für die Fachkonferenz rechtzeitig. Aufgrund eines Ärztekongresses kann es zu Engpässen bei den Hotels in der näheren Umgebung kommen.
Kontaktadressen der Hotels finden Sie hier:
prizotelErfurt-City
Kurt-Schumacher-Straße 2
99084 Erfurt
Entfernung zur Location (ca. 2 km)
Einzelzimmer à 99,00 €/Nacht exkl. Frühstück
Frühstück à 11,00 €/Nacht & Person
IntercityHotelErfurt
Willy-Brandt-Platz 11
99084 Erfurt
Entfernung zur Location (ca. 2 km)
Einzelzimmer Standard à 125,00 €/Nacht inkl. Frühstück
Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung
Sie können sich während des Anmeldevorgangs bereits für eine Präsenz- oder Onlineteilnahme registrieren. Beides hat Vorteile. Die Onlineteilnahme spart Ihnen die Anreise. Die Präsenzteilnahme ermöglicht auch den persönlichen Austausch. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, wir möchten Ihnen die Teilnahme so angenehm wie möglich gestalten.
Am Tagungsort in Erfurt können wir die Veranstaltung problemlos auch unter den aktuellen Hygiene- und Abstandsgeboten sicher durchführen. Die variablen Tagungsräume geben unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern genügend Raum. Ein stringentes Hygienekonzept sorgt für sichere Abläufe im gesamten Hotel- und Tagungsbereich. Vor Ort können maximal 100 Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
Für die Online-Teilnehmenden bieten wir Live-Streams der Plenumsveranstaltungen, ein Barcamp am 23.09. und einen Workshop am 24.09. an. Wir möchten, dass Sie auch vor den Bildschirmen die Möglichkeit haben, sich aktiv zu beteiligen. Daher bieten wir für das Publikum die Möglichkeit miteinander und mit den Referierenden zu kommunizieren und zu interagieren.
Das erwartet Sie:
- Gemeinsam erarbeiten wir uns den aktuellen Stand zum Thema Life Skills mit Fachleuten aus der EU-Kommission, der Wissenschaft und der Praxis in Keynotes und Diskussionen.
- Im Ausstellungsbereich vor Ort präsentieren sich Erasmus+-Projektträger und beantworten Teilnehmenden Fragen zu ihren Projekten und Produkten.
- In einem Barcamp werden Ihre Themen zu Life Skills in der Erwachsenenbildung vertieft und diskutiert (virtuell und vor Ort).
- Bei Präsenzteilnahme: besteht die Möglichkeit zur Vernetzung beim Projektemarkt, in den Pausen und beim Abendessen.
- Wir bieten Ihnen individuelle Beratungsspräche zu Fördermöglichkeiten in Erasmus+.
Anmeldung leider bereits geschlossen
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an:
Anne-Marie Brkic
0228 107 16 59
brkic@bibb.de