Die Agrarökologie ist eine umweltfreundliche Form der Landwirtschaft, die darauf abzielt, die Erneuerung der Biomasse zu verbessern, günstige Bodenbedingungen für das Pflanzenwachstum zu gewährleisten und die biologischen Wechselwirkungen optimal zu nutzen. Sie begünstigt eine rentable, autonomere und stärker lokal ausgerichtete Landwirtschaft.
Dieser TCA findet im Rahmen der LTA „Nachhaltigkeit und Ökologisierung" (DE02_0369_LTA_2022) statt und behandelt folgende Prioritäten:
- Austausch unter Europäerinnen und Europäern: unterschiedliche Wahrnehmungen, aktuelle Situationen und Erfahrungen aller Einzelnen.
- Diskussion. Wie kann Agrarökologie in Erasmus+-Projekten umgesetzt werden?
- Potenzielle und künftige Partner treffen: Verbindungen schaffen, Netzwerke aufbauen und Erasmus+-Projekte einrichten.
Zielgruppe
Das Seminar steht einem breiten Spektrum von Teilnehmenden aus der Berufs- und Hochschulbildung offen (Direktorinnen/Direktoren, Mirarbeitenden, Lehrkräften, Ausbilderinnen und Ausbilder, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren für Berufs- und Hochschulbildung oder potenzielle Antragstellende), die in Einrichtungen der Berufs- oder Hochschulbildung mit Schwerpunkt auf Ökologisierung und Nachhaltigkeit arbeiten. Wir begrüßen sowohl Neulinge als auch Organisationen, die bereits Erfahrung mit der Vorbereitung und Durchführung von Erasmus+-Projekten haben.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen.
Erwartete Ergebnisse
Dieses thematische Seminar, das durch Besuche auf dem Bauernhof Bergerie Nationale bereichert wird, ermöglicht, das Thema zu vertiefen und bewährte Praktiken auszutauschen. Es bietet zudem die Möglichkeit sich zu vernetzen, um die potenzielle Durchführung von Erasmus+-Projekten im Anschluss an das Seminar zu planen.
Mit Hilfe des Austauschs zwischen den Teilnehmenden und den Beiträgen verschiedener Fachleute bietet der Workshop am dritten Tag die Möglichkeit, die Art und Weise wie das Thema Agrarökologie in Erasmus+ Projekte aufgegriffen wird, zu hinterfragen und zu beantworten.
Programm
Das endgültige Seminarprogramm wird bis zum 27. Februar 2023 online zur Verfügung stehen und eine detaillierte Liste der Rednerinnen und Redner sowie Expertinnen und Experten enthalten.
Zum vorläufigen Programm
Unterkunft
Die Bergerie Nationale de Rambouillet mit ihrer Unterkunft in einem Studentenheim bietet eine einzigartige Gelegenheit, das französische Studentenleben kennenzulernen. Wir empfehlen den Teilnehmenden, in der Bergerie in einem komfortablen Einzelzimmer mit Einzelwaschbecken, Gemeinschaftsduschen und -toiletten zu übernachten. Der große Vorteil: Sie sind direkt vor Ort. Bei der Wahl einer anderen Unterkunft, kann es für den Veranstalter eventuell zu Schwierigkeiten kommen, einen Shuttle zwischen Ihrem Hotel und dem Veranstaltungsort einzurichten.
Sollten keine Zimmer mehr verfügbar sein, wählen Sie ein Hotel in der Nähe, wie z.B.:
Ibis Rambouillet 3*, 2 rue Pierre Métairie, 78120 Rambouillet
Es wird täglich ein Shuttle-Bus zwischen dem gewählten Hotel und der Bergerie eingesetzt.
Anreise
Wählen Sie nach Möglichkeit einen Flug, der auf dem Flughafen Orly landet (Flughafencode ORY, der nächstgelegene Flughafen von Rambouillet).
- Am 12. (früher Nachmittag, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) und 14. April 2023 (nachmittags, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) wird ein Shuttle-Service zwischen dem Flughafen Orly und der Bergerie und zurück organisiert.
- Wenn der Flug auf dem Flughafen Roissy-Charles de Gaulle (Code CDG) landet, fahren Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bahnhof Montparnasse. Fahrtzeit: etwa 1h00 mehr.
- Mit der RER B von "Aéroport CDG 1 (Terminal 3)" bis zur Haltestelle "Châtelet Les Halles" und umsteigen in den Bus
- Mit dem Bus Nr. 4 von der Haltestelle "Les Halles" bis zur Haltestelle "Montparnasse bienvenue".
- Vom Bahnhof Paris-Montparnasse nehmen Sie einen Regionalexpress (TER) bis zum Bahnhof Rambouillet, Richtung Chartres. Fahrtzeit: 40 Min. mehr.
- Zwischen dem Bahnhof von Rambouillet und der Bergerie wird ein Pendelbus organisiert.
Verpflegung
Die Verpflegung wird wie folgt vom Veranstalter übernommen.
Von Mittwoch, 12. April, abends bis Freitag, 14. April, nach dem Mittagessen:
- 2 Mittagessen,
- 2 Abendessen,
- 2 Frühstücke (nur für Gäste der Bergerie) und tägliche Pausen für Kaffee/Tee/Getränke.
Die Mahlzeiten werden in Buffetform oder als Selbstbedienung serviert. Wenn Sie besondere diätetische oder religiöse Anforderungen haben, geben Sie dies bitte in der detaillierten Liste der ausgewählten Teilnehmer an.
Umgang mit COVID19
Coming to France - Pandemie (englische Version): Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zur Regelung bezüglich COVID19.
https://www.diplomatie.gouv.fr/en/coming-to-france/coming-to-france-your-covid-19-questions-answered/
Weitere Links
Agrarökologie in der CEZ-Bergerie nationale (französische Version): http://www.bergerie-nationale.educagri.fr/agroecologie/
Video-Präsentation zur Agrarökologie im CEZ-Bergerie nationale (französische Version und spanische Untertitel): https://www.youtube.com/watch?v=zDUi7-Z_FY4&t=7s&ab_channel=BergerienationaleRambouillet
Auf einen Blick
Datum: Mittwoch, 12. April bis Freitag, 14. April 2023
Ort: Bergerie nationale, Parc du Chateau, 78120 Ramboiullet, Frankreich
Anmeldefrist: 11. Januar 2023
Die Anmeldung ist leider bereits geschlossen.
Kontakt
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:
Karina Janowska
Tel: 0228 107 1570
E-Mail: Karina.Janowska[at]bibb(dot)de
Bei Fragen zur Veranstaltung, Unterkunft wenden Sie sich bitte an:
Catherine Guillaume
Catherine.guillaume[at]agence-erasmus(dot)fr