Informationsveranstaltungen zur Beantragung der Akkreditierung in der Berufsbildung - Veranstaltungsdokumentationen
Die Akkreditierung ermöglicht einer Einrichtung in Zukunft, Teil der Erasmus-Familie zu werden und für ihre Lernmobilitäten vereinfacht Fördermittel abrufen zu können. Das Nachfolgeprogramm startet 2021, die Frist für die Erasmus-Akkreditierung ist der 29. Oktober 2020. Sie finden weitere Informationen zum neuen Erasmus-Programm hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Veranstaltungen für das Erasmus-Programm (2021-2027) als Online-Veranstaltungen durchgeführt und aufgezeichnet.
Online-Mitschnitte zur Ihrer Information
In der Online-Veranstaltung vom 29.07.2020 werden die formalen Schritte der Antragstellung sowie die verschiedenen Abschnitte des Antragsformulars vorgestellt. Dabei erhält der Erasmus Plan, als Kern des Antrags, besondere Aufmerksamkeit.
Die Frage- und Antwort-Veranstaltung vom 13.08.2020 erörtert häufig gestellte Fragen zum Akkreditierungsantrag, zum Erasmus-Plan und weiteren Themen.
Die Zielgruppe waren Einrichtungen der Berufsbildung, die die Beantragung einer Akkreditierung im Erasmus-Programm planen. Grundlegende Kenntnisse zur Akkreditierung wurden vorausgesetzt.
Es wird daher empfohlen, eines der allgemeinen Informations-Webinare besucht oder sich die Aufzeichnungen angeschaut zu haben. Das Ansichtsexemplar eines Akkreditierungsantrags finden Sie hier.
Hinweis: Die Veranstaltungen spiegeln jeweils den aktuellen Wissensstand wider. Insbesondere die Informationen und Aussagen zum Erasmus-Programm ab 2021 stehen daher unter Vorbehalt. Durch die offiziellen Verlautbarungen der EU-Kommission kann es ggf. zu Abweichungen und Anpassungen kommen.
Präsentation
Webcast der Online-Veranstaltung vom 29.07.2020
Webcast der Online-Veranstaltung vom 13.08.2020
Die Frage- und Antwort-Veranstaltung vom 13.08.2020 erörtert häufig gestellte Fragen zum Akkreditierungsantrag, zum Erasmus-Plan und weiteren Themen.
