Tallinner Rathaus und Rathausplatz
© AdobeStock | gadagj

Blended Mobility within the Context of Digital Pedagogy

Interessieren Sie sich für digitale Pädagogik? Arbeiten Sie für eine Einrichtung der beruflichen Bildung, die ein Erasmus+-Mobilitätsprojekt (KA1) durchführt oder sich für ein solches Projekt interessiert? Dann sind Sie hier genau richtig! Die estnische Nationale Agentur veranstaltet vom 10. bis 12.12.2025 in Tallinn, Estland, ein hybrides Vernetzungstreffen mit dem Thema „Blended Mobility within the Context of Digital Pedagogy“. Die Präsenzveranstaltung wird ergänzt durch ein Online-Treffen am 19. November um 15:00 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit).

Das übergeordnete Ziel des thematischen Seminars ist es, zu untersuchen, wie Blended Mobility die digitale Pädagogik in der Schulbildung und beruflichen Bildung verbessern kann, insbesondere im Rahmen des Erasmus+-Programms. Außerdem wird diskutiert, welche Rolle KI bei Blended Mobility spielen kann. Es werden praktische Beispiele vorgestellt, wie die effektive Integration von Blended Mobility in Erasmus+-Aktivitäten gelingen kann. Zudem dient das Seminar zum Aufbau von Netzwerken zwischen Pädagoginnen und Pädagogen, Koordinierenden und politischen Entscheidungsträgern zur Unterstützung der zukünftigen Zusammenarbeit bei Blended-Learning-Aktivitäten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Mobilitätsförderung (Leitaktion/KA1). Erfahrene Projetträger sowie Neue im Programm Erasmus+ sind willkommen.

Auf einen Blick

  • Virtuelles Treffen: Mittwoch, 19. November, 15:00 Uhr (Mitteleuropäische Sommerzeit)
  • Präsenz-Seminar: Mittwoch, 10. Dezember bis Freitag, 12. Dezember 2025
  • Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
  • Veranstaltungsort: Tallin, Estland
  • Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen.

Bewerbung

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.

Teilnehmende aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung bewerben sich bitte über den nachstehenden Link bei der NA beim BIBB Teilnehmende, die im Bereich der Schulbildung arbeiten, bewerben sich beim PAD.

Zur Bewerbung

Bewerbungsfrist ist der 5.9.2025.

Hinweis zu den Kosten

Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.

Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Kristi Stahl-Hobotov
E-Mail: kristi.stahl[at]harno(dot)ee

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de