NA beim BIBB: Bildung für Europa

Erasmus+-Jahresarbeitsprogramm 2023

Größeres Jahresbudget für Lernende und Bildungspersonal aus der Ukraine

Die Europäische Kommission hat das jährliche Erasmus+-Budget 2023 aufgestockt. Damit sollen vor allem die Erasmus+-Prioritäten gestärkt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden und Bildungspersonal in der Ukraine.

Beitrag lesen

Erasmus+ Partnerschaften

Gemeinsam eine Zukunft bauen

Das Erasmus+-Projekt MiTrust will die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken und für die Bauwirtschaft nutzbar machn. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die berufliche und private Integration in ihrer neuen Heimat zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten? 

Story lesen

AusbildungWeltweit

„Projektportal freigeschaltet - Jetzt Antrag stellen“

Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können ab sofort bis zum 4. Mai, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden. AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024.

Alle Infos zur Antragsrunde

Neuer Podcast zum Thema Inklusion

„Uns interessiert nicht, wo jemand herkommt, sondern wo jemand hinwill

In unserer Podcast-Reihe „Zugang für alle“ berichten wir von Erasmus+-Projekten, die sich Inklusion ganz groß auf die Fahne geschrieben haben. Hören Sie, wie ein Projekt in der Erwachsenenbildung einen Sportverein, den Westdeutschen Handwerkskammertag, die Jugendvollzugsanstalt Heinsberg und das Recruitmentunternehmen Talentbrücke zusammenbringt, um straffällig gewordene Jugendliche nach ihrer Entlassung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. 

Podcast jetzt anhören

Statistiken

Publikationen

Erasmus+ bis 2020

Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Veranstaltungskalender

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Aus der Praxis

Neue Story

Inhalte fühlbar machen

Mehr als 300 Millionen schwer sehbehinderte oder blinde Menschen stehen vor der besonderen Herausforderung, dass nicht barrierefreie Bilder, Grafiken und Videos im Internet häufig nicht lesbar oder nur über eine gesonderte Bildbeschreibung zugänglich sind. Hier neue Wege zu finden, war Ziel des Erasmus+-Projekts DigiLearnBUS, das mittels der Erfahrungen eines Lernaufenthaltes in Kroatien Impulse für die Arbeit in Deutschland gab. Wie die europäische Zusammenarbeit das Lernangebot am Berufsförderungswerk Halle verbessert hat, lesen Sie in unserer aktuellen Story.

Jetzt die Story lesen

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Erasmus-Wälder in Mecklenburg-Vorpommern pflanzen

Immer häufiger stoßen Waldbesucherinnen und -besucher auf riesige Flächen von entweder abgestorbenen oder bereits gerodeten Waldflächen. So auch in Mecklenburg-Vorpommern. Was tun, um das heimische Waldökosystem resilienter zu machen? Welche Baumarten können neu angesiedelt werden? Dazu arbeitete das europäische Projekt „Kompetenzen zur Gestaltung von Änderungsprozessen in Europa“.

Beitrag lesen

Inklusion als Thema in Erasmus+

Wie aus einer anderen Welt

Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz in Industrie, Handel und Gewerbe gefunden haben, zu unterstützen, das ist das Ziel der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk. Sie will Schulabgängern und Schulabgängerinnen sowie Arbeitslosen in der Region eine Perspektive bieten – zum Beispiel durch berufsvorbereitende Maßnahmen. Ein wichtiger Baustein ist dabei der zweiwöchige Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in einer europäischen Partnerinstitution.

Jetzt die Story lesen

Green Erasmus

Ländliche Regionen in Europa: Gemeinsam nachhaltige Lösungen finden

Wie kann die nötige Transformation zu nachhaltiger, klimagerechter Landwirtschaft und Landnutzung gelingen? Und wie gewinnt man Menschen dafür, diese anzustoßen? Im Projekt „Time for future“ tauschten sich Engagierte aus Portugal und Deutschland aus. 

Jetzt die kurze Story lesen

Erasmus+ Erwachsenenbildung

Lesen und Schreiben lernen mit WhatsApp & Co

Lesen und Schreiben auf Deutsch ist für viele Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten schwer. Sara Meiers vom Bildungsträger interKultur e.V. in Bonn hat schon länger darüber nachgedacht, wie der Schrift- und Spracherwerb ihrer Teilnehmenden leichter gelingen kann. Nach dem Austausch mit europäischen Partnerschulen in Graz und Verona weiß sie: Digitale Medien kann man auch in die Alphabetisierung viel stärker einbeziehen als hierzulande bisher üblich.

Jetzt die ganze Story lesen!

Erwachsenenbildung

Selbstbestimmt und aufklärt durch die digitale Welt

Cybermobbing: Wie kann man sich wehren? Meinungsbildung durch Trolle oder Influencer: Wie funktioniert das? Sichere Datenablage in einer Cloud: Wie macht man das am besten? Selbstbestimmt und aufgeklärt durch die digitale Welt – das Erasmus+-Projekt CUMILA sagt wie!

Interview zum Projekt lesen

Erwachsenenbildung

Digitale Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen verbessern

Qualifiziertes und motiviertes Bildungspersonal ist der Schlüssel für ein starkes Bildungssystem. Angebote zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen müssen innovativ und passgenau sein. Hier setzt das europäische Projekt „Shaping Digital Classes“ an.

Mehr über das Projekt erfahren

Erasmus+

Fit im Umgang mit Medien dank MediaParents

Eltern spielen bei der Medienerziehung eine fundamentale Rolle. Doch die Angebote im ländlichen Raum, Eltern die nötigen Kenntnisse zu vermitteln sind begrenzt. Das Projekt MediaParents hat sich deshalb ein cleveres Konzept überlegt.

Erfahren Sie mehr bei EPALE.

Erasmus+

Der Wertkreis Gütersloh entdeckt Polen

Auslandsaufenthalte sind für alle möglich. Wie das Gelingen kann, erzählt Martin Karpiel, der als Betreuer des Wertkreis Gütersloh mit fünf Menschen mit Handicap in Danzig war.

Erfahren Sie hier mehr.

AusbildungWeltweit

Praktikum beim Modefotografen in Südafrika

Im Frühjahr 2022 hat die Auszubildende Franzi mit der Unterstützung von AusbildungWeltweit sechs Wochen in Kapstadt verbracht. Dort machte die angehende Mediengestalterin, die ihre Ausbildung bei RTL absolviert, ein Praktikum bei einem Fashion Fotografen

Zum Erfahrungsbericht

Erasmus+

Empowerment durch den dritten Ort

Worum geht es bei der Methode "dritter Ort"? Und welche Rolle spielt sie beim Aufbrechen von Machtstrukturen und der Reduktion von Ungleichheiten? Eine symbolische Bundestagswahl des Projekts „X-European. Negotiating Identities in the Third Space”, kurz X-ENITS, der vhs Aalen zeigt es.

Hier geht's zur Story auf EPALE

 

Erasmus+

Finnland fühlen

Ausbildung über europäische Grenzen hinweg ist auch für körperlich eingeschränkte Auszubildende möglich. Jana Gren aus Nürnberg ist eine von ihnen, sie ist mit dem Erasmus+-Programm seit einigen Monaten in Finnland an der Folk Academy in Helsinki.

Jetzt die ganze Story lesen!

Weitere Angebote

Über die Nationale Agentur

Neben dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung und Erwachsenenbildung bietet die NA beim BIBB weitere Angebote

Mehr erfahren

Agenda Erwachsenenbildung

Lebenslanges Lernen

Erwachsenenbildung stärken und europäische Prioritäten mit nationalen Schwerpunkten vernetzen

Zur Agenda Erwachsenenbildung

Europass

Besser bewerben

In wenigen Schritten einen Lebenslauf erstellen, der auch im Ausland verstanden wird

Zum Europass

MeinAuslandspraktikum

Als Azubi ins Ausland

Berufliche Lernaufenthalte im Ausland für Auszubildende und junge Fachkräfte

Zur Azubi-Website

AusbildungWeltweit

Weltweite Auslandspraktika

Berufliche Auslandsaufenthalte, die nicht über Erasmus+ abgedeckt sind

Zu AusbildungWeltweit

EPALE

Machen Sie mit!

Bloggen, diskutieren und gemeinsam an einer europäischen Dimension der Erwachsenenbildung arbeiten

Zu EPALE Deutschland