NA beim BIBB: Bildung für Europa

Europäische Kommission

Umfrage zur Zukunft von Erasmus+

Unter dem Motto „Have your say“ hat die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Bildungsprogramm Erasmus+ in 24 EU-Sprachen freigeschaltet. Interessierte können ihre Einschätzungen zu Erasmus+ bis zum 8. Dezember 2023 einreichen. Die Ergebnisse werden sowohl in die Halbzeitbilanz der laufenden Programmgeneration als auch in die Gesamtbilanz der vorherigen einfließen. Letztere setzt sich aus fünf Kriterien zusammen: Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und EU-Mehrwert.

Jetzt teilnehmen

Neues Portal

Auslandsaufenthalte in der Ausbildung ermöglichen

Mit wertvollen Infos für Betriebe, berufliche Schulen, Kammern und Kreishandwerkerschaften geht das neuen Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start. Der Beratungsservice für Auslandsaufenthalte bei der NA bietet einen Überblick über Chancen, Rahmenbedingungen und Planungsschritte für Ausbildungsverantwortliche. Mit dem integrierten Stipendienfinder werden zudem alle Förderprogramme für die Finanzierung von Auslandsaufenthalten während und nach der Ausbildung gebündelt.

Zur Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung

In eigener Sache

Wir ziehen um! - Update

Alle Beratungsstellen sind telefonisch wieder erreichbar. Durch unseren Umzug in eine neue Liegenschaft kam es vom 04. bis 09.09.2023 zu Einschränkungen unserer Erreichbarkeit. Folgen Sie dem Link für unsere neue Postanschrift.

Mehr erfahren

ErasmusDays 2023

6 Days to make Europe shine!

Im Rahmen des European Year of Skills finden die ErasmusDays in diesem Jahr über 6 Tage vom 9. bis zum 14. Oktober statt. Unter dem Motto „Six days to make Europe shine“ sind alle Erasmus+-Projekte europaweit eingeladen, ihre Projektarbeit und -ergebnisse zu präsentieren und zu zeigen, dass es im Programm Erasmus+ immer auch um den Erwerb von Kompetenzen und den Gewinn von Fähigkeiten geht. Wir schenken Ihnen ein Erasmus+-Solarlicht für Ihre Anmeldung bis zum 30.09.!

Zur Meldung

Jetzt Anträge stellen

Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 05. Oktober 2023 um 12 Uhr mittags können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden.

Alle Infos zur Antragsrunde

Statistiken

Publikationen

Erasmus+ bis 2020

Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Veranstaltungskalender

alle Veranstaltungen

Aus der Praxis

Green Erasmus

GoBeEco - Gamification of eco-friendly habits in adult education

Das Projekt „GoBeEco“ fördert einen ganzheitlichen und transformativen Bildungsprozess für Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz und Biodiversität. Dafür werden Lerninhalte, Lernergebnisse, Pädagogik und eine digitale Lernumgebung auf interaktive Weise integriert, um forschendes, handlungsorientiertes und transformatives Lernen zu ermöglichen. 

Good Practice jetzt lesen

Berufs- und Erwachsenenbildung

Gemeinsam stark im Pflegealltag - wie gelingt das?

Zwei Lernplattformen mit Infos und Tools, die den oft harten Pflegealltag von beruflich oder privat Pflegenden erleichtern: Das steht am Ende von drei Jahren Forschung und Entwicklung der Erasmus+Projekte PRAGRESS in der Berufsbildung  und Communicare in der Erwachsenenbildung . 

Jetzt die Story lesen

Inklusion

Schritt für Schritt zurück in den Alltag

Das Erasmus-Projekt NEXT STEPS unterstützt Inhaftierte in europäischen Haftanstalten bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Gleichzeitig leistet es damit einen relevanten Beitrag für den Arbeitsmarkt. Die Partnerschaft knüpft an das Projekt STEPS an, dessen Ziel es war, über Sportangebote die Fähigkeiten jugendlicher Inhaftierter in der Justizvollzugsanstalt Heinsberg (JVAHeinsberg) zu stärken. Wie geht es jetzt weiter?

Story lesen

Erasmus+ Partnerschaften

Gemeinsam eine Zukunft bauen

Das Erasmus+-Projekt MiTrust will die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken und für die Bauwirtschaft nutzbar machen. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die berufliche und private Integration in ihrer neuen Heimat zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten? 

Story lesen

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Erasmus-Wälder in Mecklenburg-Vorpommern pflanzen

Immer häufiger stoßen Waldbesucherinnen und -besucher auf riesige Flächen von entweder abgestorbenen oder bereits gerodeten Waldflächen. So auch in Mecklenburg-Vorpommern. Was tun, um das heimische Waldökosystem resilienter zu machen? Welche Baumarten können neu angesiedelt werden? Dazu arbeitete das europäische Projekt „Kompetenzen zur Gestaltung von Änderungsprozessen in Europa“.

Beitrag lesen

Erwachsenenbildung 

Mut auf Europa! Junge Erwachsene erobern Lettland

Die Volkshochschule Meppen hat mit dem Erasmus+-Projekt Mutmacher*innen für Europa zwei Gruppen Lernender zu einer Partnereinrichtung nach Lettland entsandt. Ziel des Projekts war es, benachteiligten jungen Erwachsenen zu ermöglichen, digitale Kompetenzen zu erwerben und zu erproben. Im Zentrum für Jugendberufshilfe der VHS lernen sie, ihren Schulabschluss nachzuholen.

Mehr zum Projekt

Weitere Angebote

Beratungsservice für Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Sie ermöglichen Auslandsaufenthalte

Wir helfen Ihnen mit Informationen zu Chancen, Rahmenbedingungen und Förderung

Zum Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de

Agenda Erwachsenenbildung

Lebenslanges Lernen

Erwachsenenbildung stärken und europäische Prioritäten mit nationalen Schwerpunkten vernetzen

Zur Agenda Erwachsenenbildung

Europass

Besser bewerben

In wenigen Schritten einen Lebenslauf erstellen, der auch im Ausland verstanden wird

Zum Europass

MeinAuslandspraktikum

Als Azubi ins Ausland

Berufliche Lernaufenthalte im Ausland für Auszubildende und junge Fachkräfte

Zur Azubi-Website

AusbildungWeltweit

Weltweite Auslandspraktika

Berufliche Auslandsaufenthalte, die nicht über Erasmus+ abgedeckt sind

Zu AusbildungWeltweit

EPALE

Machen Sie mit!

Bloggen, diskutieren und gemeinsam an einer europäischen Dimension der Erwachsenenbildung arbeiten

Zu EPALE Deutschland