NA beim BIBB: Bildung für Europa

Inklusion

Zugang für alle: Inklusive Umsetzung von Erasmus+-Projekten

Nach dem Prinzip "Aus der Praxis für die Praxis" enthält der Leitfaden neben Tipps & Erfahrungsberichten von Akteur/-innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. 

Zum Leitfaden

Barrierefreie Version

Good Practice Green Erasmus

Think Twice! Ökologische Nachhaltigkeit im Projektmanagement

Die europäische Gesellschaft hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die digitale Innovation voranzutreiben. Erasmus+-Projekte unterstützen diese Ziele, indem sie ökologisch nachhaltig, sozial und digital handeln. Die Strategische Kooperationspartnerschaft „Think Twice!" hat verschiedene Tools entwickelt, die Projektmanagerinnen und Projektmanagern aufzeigen, wie man bereits mit kleinen Schritten ein Projekt nachhaltiger gestalten kann.

Good Practice jetzt lesen

ErasmusDays 2023

6 Days to make Europe shine!

Im Rahmen des European Year of Skills finden die ErasmusDays in diesem Jahr über 6 Tage vom 9. bis zum 14. Oktober statt. Unter dem Motto „Six days to make Europe shine“ sind alle Erasmus+-Projekte europaweit eingeladen, ihre Projektarbeit und -ergebnisse zu präsentieren und zu zeigen, dass es im Programm Erasmus+ immer auch um den Erwerb von Kompetenzen und den Gewinn von Fähigkeiten geht.

Jetzt anmelden!

Europäische Kommission

European Year of Skills

Anlass des European Year of Skills ist es Menschen zu helfen, die richtigen Qualifikationen für hochwertige Arbeitsplätze zu erwerben. Wie das gelingen kann? Indem Möglichkeiten und Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung, wie zum Beispiel EU-Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten in ganz Europa, vorgestellt werden. Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich über das Jahr der Kompetenzen und werden Teil der Kampagne!

Zum European Year of Skills

MeinAuslandspraktikum

Mit Erasmus+ nach Kolumbien

„Tausche Kindergarten gegen Schule“ – das sagte die angehende Erzieherin Johanna und machte ein Auslandspraktikum in einer Grundschule in Cali (Kolumbien), gefördert von Erasmus+. Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Das erzählt sie in eindrucksvollen Bildern.

Jetzt ansehen

Statistiken

Publikationen

Erasmus+ bis 2020

Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Veranstaltungskalender

alle Veranstaltungen

Aus der Praxis

Inklusion

Schritt für Schritt zurück in den Alltag

Das Erasmus-Projekt NEXT STEPS unterstützt Inhaftierte in europäischen Haftanstalten bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Gleichzeitig leistet es damit einen relevanten Beitrag für den Arbeitsmarkt. Die Partnerschaft knüpft an das Projekt STEPS an, dessen Ziel es war, über Sportangebote die Fähigkeiten jugendlicher Inhaftierter in der Justizvollzugsanstalt Heinsberg (JVAHeinsberg) zu stärken. Wie geht es jetzt weiter?

Story lesen

Erasmus+ Partnerschaften

Gemeinsam eine Zukunft bauen

Das Erasmus+-Projekt MiTrust will die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken und für die Bauwirtschaft nutzbar machen. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die berufliche und private Integration in ihrer neuen Heimat zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten? 

Story lesen

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Erasmus-Wälder in Mecklenburg-Vorpommern pflanzen

Immer häufiger stoßen Waldbesucherinnen und -besucher auf riesige Flächen von entweder abgestorbenen oder bereits gerodeten Waldflächen. So auch in Mecklenburg-Vorpommern. Was tun, um das heimische Waldökosystem resilienter zu machen? Welche Baumarten können neu angesiedelt werden? Dazu arbeitete das europäische Projekt „Kompetenzen zur Gestaltung von Änderungsprozessen in Europa“.

Beitrag lesen

Inklusion als Thema in Erasmus+

Wie aus einer anderen Welt

Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz in Industrie, Handel und Gewerbe gefunden haben, zu unterstützen, das ist das Ziel der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk. Sie will Schulabgängern und Schulabgängerinnen sowie Arbeitslosen in der Region eine Perspektive bieten – zum Beispiel durch berufsvorbereitende Maßnahmen. Ein wichtiger Baustein ist dabei der zweiwöchige Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in einer europäischen Partnerinstitution.

Jetzt die Story lesen

Weitere Angebote

Über die Nationale Agentur

Neben dem europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung und Erwachsenenbildung bietet die NA beim BIBB weitere Angebote

Mehr erfahren

Agenda Erwachsenenbildung

Lebenslanges Lernen

Erwachsenenbildung stärken und europäische Prioritäten mit nationalen Schwerpunkten vernetzen

Zur Agenda Erwachsenenbildung

Europass

Besser bewerben

In wenigen Schritten einen Lebenslauf erstellen, der auch im Ausland verstanden wird

Zum Europass

MeinAuslandspraktikum

Als Azubi ins Ausland

Berufliche Lernaufenthalte im Ausland für Auszubildende und junge Fachkräfte

Zur Azubi-Website

AusbildungWeltweit

Weltweite Auslandspraktika

Berufliche Auslandsaufenthalte, die nicht über Erasmus+ abgedeckt sind

Zu AusbildungWeltweit

EPALE

Machen Sie mit!

Bloggen, diskutieren und gemeinsam an einer europäischen Dimension der Erwachsenenbildung arbeiten

Zu EPALE Deutschland