Aktuelles
Hier informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im Programm Erasmus+, zu Initiativen der Europäischen Kommission und zu Themen der europäischen Bildungszusammenarbeit.
Halten Sie sich auch über unseren Newsletter, unser Journal Bildung für Europa sowie über Twitterauf dem Laufenden.
Gemeinsam stark im Pflegealltag mit Berufs- und Erwachsenenbildung
Projekte gemeinsam umsetzen: Wie gelingt das?
15.08.2023
Zwei Lernplattformen mit Infos und Tools, die den harten Pflegealltag von beruflich oder privat Pflegenden erleichtern: Das steht am Ende von drei Jahren Forschung und Entwicklung der Erasmus+-Projekte PRAGRESS in der Berufsbildung und Communicare in der Erwachsenenbildung. Die Projektpartnerinnen und -partner haben von Beginn an eng zusammengearbeitet, obwohl die Projekte als Einzelprojekte angelegt waren. Hat sich dieser Weg gelohnt und worauf sollte man achten? Die Koordinatorinnen Ruth Dankbar vom Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg und Prof. Bettina Flaiz von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erzählen von ihren Erfahrungen.
„Green Erasmus: Going green in Erasmus+
TCA-Dokumentation | 24.-26.05.2023
15.08.2023
35 Teilnehmende aus 13 Programmländern besuchten im Mai das Kontaktseminar in Hamburg und diskutierten verschiedene Schwerpunkte zum Thema Nachhaltigkeit: Welche Visionen gibt es für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Projekten der Erwachsenenbildung? Welche Projektideen wurden entwickelt? Und wie kann ein guter Wissensaustausch gelingen?
„Pathways to sustainable projects and institutions“
TCA-Dokumentation |14.-16. Juni 2023
15.08.2023
60 Teilnehmende aus 14 Programmländern besuchten im Juni die „Transnational Cooperation Activity" (TCA) in München, um sich mit Blick auf zukünftige Partnerschaften zu vernetzen. Welche Inputs zu Green Erasmus innerhalb von Kooperationspartnerschaften erhielten sie und welche nachhaltigen Projektansätze entwickelten sie in den drei Tagen?
Fachkonferenz zur Europäischen Erwachsenenbildung
Bonn | 20.-21.09.2023
20.07.2023
Der Wandel hin zu einer umweltbewussten und nachhaltigen Gesellschaft gelingt nur, wenn wir unser eigenes Handeln reflektieren – und unser Verhalten ändern. Welche Rolle spielt die Erwachsenenbildung dabei? Wie kann sie nachhaltiges Handeln fördern? Auf unserer Fachkonferenz im September werden dazu Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung diskutieren. Die Konferenz wird von der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenbildung gemeinsam mit EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung veranstaltet. Seien auch Sie mit dabei!
Empfehlungen zur Stärkung der Auslandsmobilität
Berufsbildung
20.07.2023
Nach den Einschränkungen der Pandemie haben Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung wieder neuen Aufwind. Viele Auszubildende haben wieder Praktika absolviert oder bereiten gerade etwas vor. 2023 ist somit ein gutes Jahr, um den aktuellen Stand von Auslandsmobilität auf den Prüfstand zu stellen und Verbesserungen vorzuschlagen. Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in Deutschland und auf europäischer Ebene?
Skizzenberatung für Auslandsaufenthalte gestartet
Erwachsenenbildung
05.06.2023
Sie möchten im Herbst einen Erasmus+-Förderantrag auf ein Kurzzeitprojekt oder eine Akkreditierung in der Erwachsenenbildung stellen? Nutzen Sie unsere Skizzenberatung! Anhand einer von Ihnen eingereichten Projektskizze beraten wir Sie telefonisch oder per Video zu Ihrer Projektidee. Reichen Sie Ihre Skizzen für ein Kurzzeitprojekt bis zum 20. September und für eine Akkreditierung bis zum 28. September ein..
ErasmusDays im Rahmen des European Year of Skills
05.06.2023
Im Rahmen des European Year of Skills finden die ErasmusDays in diesem Jahr über sechs Tage vom 9. bis zum 14. Oktober 2023 statt. Unter dem Motto „Six days to make Europe shine“ sind alle Erasmus+-Projekte europaweit eingeladen, ihre Projektarbeit und -ergebnisse zu präsentieren und zu zeigen, dass es im Programm Erasmus+ immer auch um den Erwerb von Kompetenzen und den Gewinn von Fähigkeiten geht.
EuroApprentices beim EYE 2023
Together for democracy: European Youth Event (EYE)
21.06.2023
Mehr als 10.000 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus der ganzen Welt nahmen am 9. und 10. Juni 2023 am European Youth Event (EYE) in Straßburg teil, um ihre Ideen zur Zukunft Europas zu teilen, unter ihnen auch fünf EuroApprentices aus Deutschland.
Jahresstatistiken 2022
Berufs- und Erwachsenenbildung
27.04.2023
Wie hat sich das Programm Erasmus+ nach Corona und mit den neuen Formaten entwickelt? Antworten gibt unsere aktuelle Statistik 2022 sowie eine Übersichtsgrafik.
Mit Erasmus+ nach Kolumbien
Inklusion
27.04.2023
„Tausche Kindergarten gegen Schule“ – das sagte sich die angehende Erzieherin Johanna und machte sich auf nach Kolumbien, um dort in einer Grundschule in Cali zu arbeiten. Gefördert wurde sie von Erasmus+. Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Das erzählt sie mit ihren Bildern.
Schritt für Schritt zurück in den Alltag
Inklusion
13.04.2023
Das Erasmus+-Projekt unterstützt Inhaftierte in europäischen Haftanstalten bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Gleichzeitig leistet es damit einen relevanten Beitrag für den Arbeitsmarkt.
HelpEx: Wie ehemalige Patientinnen und Patienten Fachkräfte im Gesundheitsbereich unterstützen können
Gute Praxis in der Berufsbildung
13.04.2023
Um die wachsende Nachfrage nach Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit zu decken, greift das Erasmus+-Projekt HelpEx auf das Konzept der Peer-Beratung zurück, bei der ehemalige Patientinnen und Patienten als Assistenzkräfte ausgebildet werden. Dafür hat die Partnerschaft einen Ausbildungsplan und Schulungsmaterialien entwickelt.
European Innovative Teaching Award 2023
Diesjähriges Motto: Innovation und education

13.04.2023
Mit dem European Innovative Teaching Award (EITA) hat die Europäische Kommission 2021 eine Initiative ins Leben gerufen, die jährlich Lehrende und Schulen von Erasmus-Projekten in ganz Europa für ihre Umsetzung herausragender Unterrichtspraktiken zu einem bestimmten Themenschwerpunkt würdigt. Aktuell werden die in Frage kommenden Projekte durch eine Jury ausgewählt. Ob auch Ihres dabei ist, erfahren Sie nach der Bekanntgabe der Preisträger und Preisträgerinnen im September.
Erasmus+: Größeres Jahresbudget für Lernende und Bildungspersonal aus der Ukraine
Jahresarbeitsprogramm 2023
27.03.2023
Die Europäische Kommission hat das jährliche Erasmus+-Budget 2023 aufgestockt. Damit sollen vor allem die Erasmus+-Prioritäten gestärkt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden und Bildungspersonal in der Ukraine.
Gemeinsam eine Zukunft bauen
Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten in der Bauwirtschaft nutzbar machen
30.03.2023
Die Zahl der Migrantinnen und Migranten in der Bauwirtschaft ist hoch. Laut Eurostat ist die Branche einer der zehn wichtigsten Beschäftigungssektoren für diese Zielgruppe in der Europäischen Union. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die berufliche und private Integration in ihrer neuen Heimat zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten?
Story: Inhalte fühlbar machen

17.03.2023
Nicht barrierefreie Bilder, Grafiken und Videos sind für Sehbinderte und Blinde häufig nicht oder nur schwer lesbar. Hier neue Wege zu finden, war Ziel des Projekts DigiLearnBUS (Digitales Lernen für Blinde und Sehbehinderte).
Journal of International Mobility
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
02.03.2023
Für ein Dossier der Zeitschrift Journal of International Mobility mit dem Titel Interkulturalität, interkulturelle Kompetenzen und Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung können bis zum 28.04.2023 redaktionelle Beiträge eingereicht werden. Die Zeitschrift untersteht der französischen Erasmus+-Agentur und veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge zu internationalen Mobilitätsprojekten.
Erasmus+-Jahresbericht 2021
Europäische Kommission
02.03.2023
2021 war ein besonderes Jahr für Erasmus+. Es markierte den Beginn eines neuen Programms, das mit fast doppelt so viel Budget wie im Vorgängerprogramm ausgestattet ist, um grüner, digitaler und integrativer zu werden. Der Erasmus+-Jahresbericht der Europäischen Kommission zeigt, wie das Programm die transnationale Zusammenarbeit in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie in den Bereichen Jugend und Sport unterstützt.
„Uns interessiert nicht, wo jemand herkommt, sondern wo jemand hinwill“
Neuer Podcast zum Thema Inklusion
02.03.2023
Die europäische Partnerschaft „Next Steps“ bereitet Inhaftierte auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Ziel ist es, den Teufelskreis von hohen Rückfallquoten zu durchbrechen. Die berufliche Integration der jugendlichen Inhaftierten hat in dem Erasmus+-Projekt einen hohen Stellenwert, da dadurch die Integration auch in die Gesellschaft besser gelingen kann. Sport spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Kompetenzen, die im Teamsport benötigt werden, sind auch in der Berufswelt wichtig. Hören Sie in dem neuen Podcast unserer Reihe „Inklusion mit Erasmus+“ wie in der Jugendvollzugsanstalt Heinsberg der Weg zurück in die Freiheit mit beruflichen Perspektiven gelingen kann.
Wie aus einer anderen Welt
Perspektiven für benachteiligte Jugendliche
02.03.2023
Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz in Industrie, Handel und Gewerbe gefunden haben, zu unterstützen, das ist das Ziel der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk. Sie will Schulabgängern und Schulabgängerinnen sowie Arbeitslosen in der Region eine Perspektive bieten – zum Beispiel durch berufsvorbereitende Maßnahmen. Ein wichtiger Baustein ist dabei der zweiwöchige Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in einer europäischen Partnerinstitution.
Kapazitätsaufbau in der Berufsbildung
Aufruf in der Leitaktion 2
16.02.2023
Die Erasmus+ Leitaktion 2 ermöglicht auch die Förderung von Projekten zum Kapazitätsaufbau in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Einrichtungen aus mehr als 150 Drittländern weltweit, die nicht mit Erasmus+ assoziiert sind. Diese internationalen Kooperationsprojekte zielen darauf ab, die Zugänglichkeit und Reaktionsfähigkeit von Einrichtungen, Systemen und Angeboten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesen Ländern zu verbessern. Einreichungsfrist für Anträge ist der 28. Februar 2023.
Allianzen für Innovationen
Aufruf in der Leitaktion 2
16.02.2023
Allianzen für Innovation“ sind Partnerschaften, die Europas Innovationskraft stärken sollen. Gefördert wird die Zusammenarbeit von Hochschul- und Berufsbildung mit einem breiteren sozioökonomischen Umfeld (einschließlich Forschung). Einreichungsfrist für Anträge ist der 3. Mai 2023. Am 9. März 2023 findet hierzu eine Online-Infoveranstaltung der Europäischen Kommission statt.
#CommsJourney
So kommunizieren Sie erfolgreich Ihr Erasmus+-Projekt

16.02.2023
Leitfaden der Europäischen Kommission erschienen: Sie möchten ein Erasmus+-Projekt umsetzen und fragen sich, wie Sie am besten Ihre Arbeit und Ihre Ergebnisse veröffentlichen? Der Leitfaden der Europäischen Kommission unterstützt Sie Schritt für Schritt dabei, eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie mit wirksamen Maßnahmen zu entwickeln. Jetzt ist er auch auf Deutsch erhältlich.
Internationalisierung ist ein Gewinn für alle
Aktuelle Themenseite
16.02.2023
Unternehmen und Einrichtungen werden immer internationaler. Sie haben dafür gute Gründe: die Ausbildung attraktiver machen, Fachkräfte gewinnen, wettbewerbsfähiger werden. Möchten auch Sie Ihre Einrichtung oder Ihr Unternehmen stärker international ausrichten? Erasmus+ unterstützt Sie dabei – mit individuellen Auslandsaufenthalten und komplexen Projektpartnerschaften. Erfahren Sie auf unserer aktuellen Themenseite, wie Sie das europäische Bildungsprogramm für Ihren Internationalisierungsprozess nutzen können.
Auslandspraktikum – das Plus in der Ausbildung
Neues Infomaterial für angehende Fachkräfte
09.02.2023
Das Infoportal MeinAuslandspraktikum berät Jugendliche über ihre Möglichkeiten während und nach der Ausbildung ins Ausland zu gehen. Jetzt gibt es neues Infomaterial für die Fachkräfte von morgen: Die neue Checkliste „Dein Weg ins Ausland“ enthält hilfreiche Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung eines Auslandsaufenthalts. Die Postkarten „Get lost & find your future“ und „Explore the world“ machen Lust auf mehr und bewerben das Service-Angebot von MeinAuslandspraktikum zielgruppengerecht.
Arbeitsplatz Europa
AUDI setzt auf Auslandserfahrung mit Erasmus+
01.02.2023
Warum die AUDI AG schon in der Ausbildung auf Internationalisierung und Auslandserfahrungen via Erasmus+ setzt?
Lernvereinbarungen jetzt auch in leichter Sprache
Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
01.02.2023
Die Qualität eines beruflichen Auslandsaufenthaltes wird unter anderem in einer Lernvereinbarung festgehalten. Damit dieses verpflichtende Formular auch für alle Teilnehmenden verständlich ist, gibt es nun eine Übersetzung in leichter Sprache. Die Lernvereinbarung in leichter Sprache wird gleichermaßen anerkannt wie das Original und kann Ihnen den Projektalltag erleichtern.
Erasmus+-Handbuch zur Finanzierung von Partnerschaften
Europäische Kommission
01.02.2023
Sie planen dieses Jahr ein Partnerschaftsprojekt? Dann könnte das „Handbook on the lump sum funding model“ (deutsch: Handbuch zum Modell der Pauschalfinanzierung) der Europäischen Kommission für Sie von Interesse sein.
Weiterbildung mit Kurzzeitprojekten
Veranstaltungsrückblick
01.02.2023
Im Rahmen von Kurzzeitprojekten können Mitarbeitende und Lernende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung an Weiterbildungen im europäischen Ausland teilnehmen. Im Januar informierten wir zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Projekte. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist als Video verfügbar..
Infoveranstaltungen in der Erwachsenenbildung
Veranstaltungsrückblicke
01.02.2023
In Europa voneinander lernen und miteinander neue Ansätze finden – das gelingt mit Partnerschaften zur Zusammenarbeit in Erasmus. Im Januar informierten wir kompakt zu kleineren Partnerschaften und Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung.
Die Europäische Kommission informiert
Zentren der beruflichen Exzellenz und Zukunftsorientierte Projekte
19.01.2023
Die Aktionen Zentren der beruflichen Exzellenz und Zukunftsorientierte Projekte werden von der EACEA umgesetzt. Die Europäische Kommission veranstaltet zu beiden Aktionen je eine Online-Infoveranstaltung, um über Ziele, Förderkriterien und Antragstellung zu informieren.
Mehr erfahren zu Zentren der beruflichen Exzellenz
Mehr erfahren zu Zukunftsorientierten Projekten
Jean Monnet
Lehren und Lernen zu Themen der Europäischen Union
19.01.2023
In der Aktion Jean Monnet des Programms Erasmus+ stehen Lehre, Lernen, Forschung und Debatten zu Fragen der europäischen Integration sowie zu Herausforderungen und Chancen der Europäischen Union im Vordergrund. Im Bereich der Berufsbildung werden Schulungen für Lehrkräfte, Initiativen wie „Über die EU in der Schule lernen“ sowie Netzwerke zu europäischen Themen gefördert. Die Einreichungsfrist für Anträge ist der 14. Februar 2023.
Erasmus+ für Ukrainerinnen und Ukrainer
Partnerschaften für Zusammenarbeit
19.01.2023
In den bildungsbereichsspezifischen Prioritäten der Partnerschaften für Zusammenarbeit gibt es eine neue Priorität. Diese hat die Zielgruppe Lernende und Mitarbeitende im Bereich der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, im Blick.
Erasmus+ und Digitalisierung
Film: Was sagen die Expertinnen und Experten?
19.01.2023
Wo sehen Sie Potenziale im Bereich Digitalisierung und wie bereit ist Ihre Einrichtungen dafür? Diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen unserer Jahrestagung Ende September 2022 einigen Teilnehmenden am Forum Digitalisierung gestellt. Entstanden ist ein Film, der mit den Stimmen von Expertinnen und Experten das Thema Digitalisierung aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt.
Neues Journal erschienen
Digitalisierung mit Erasmus+
19.01.2023
Erasmus+ hat die Digitalisierung schon länger im Fokus. In unserem aktuellen Journal stellen wir Ihnen eine Vielzahl von Projekten vor, die sich bereits mit dem Thema befasst haben. Außerdem erfahren Sie, wie Organisationen in drei Schritten digitaler werden.
Ausblick 2023: Unsere Themen
Immer gut informiert
05.01.2023
Zuversichtlich, dass auch 2023 viele tolle Aktivitäten rund um das europäische Erfolgsprogramm Erasmus+ möglich sein werden, hier ein kleiner Vorgeschmack: Im ersten Quartal legen wir den Fokus auf das Thema Internationalisierung und stellen Ihnen u.a. exemplarisch aus Unternehmenssicht berufliche Auslandspraktika von Auszubildenden vor, die ein wichtiger Aspekt der Unternehmensentwicklung sind. In Kürze informieren wir Sie über die spannende Projektarbeit eines Berufsbildungsprojekts zum Thema Nachhaltigkeit und veröffentlichen den vierten Teil unserer Podcastreihe „Zugang für alle“ zum Thema Inklusion (hier finden Sie die ersten drei Teile). Auch die zusätzlichen Fördermittel der Kommission zur Unterstützung der Ukraine werden 2023 bei uns eine Rolle spielen. Wir informieren Sie an regelmäßig in unserem Newsletter über Neuigkeiten.
Inspiration Days von Erasmus+
Rückblick
05.01.2023
An den Inspiration Days 2022 stellte die Nationale Agentur beim BIBB die neuen Fördermöglichkeiten von Erasmus+ in den Bereichen Erwachsenenbildung und Berufsbildung vor. Sie haben die Information Days verpasst? Kein Problem! Im Rückblick finden Sie die Mitschnitte und Präsentationen zum Nachgucken.
Neues Ressourcen-KIT: New Learning
EPALE Deutschland
05.01.2023
Unsere Welt befindet sich in einem ständigen Wandel und dadurch ist auch unsere Lernwelt Transformationsprozessen unterworfen. Das Ressourcen-KIT legt den Fokus daher auf neue Lehr- und Lernmethoden und wie diese in der Erwachsenenbildung gelebt werden. Es bietet unter anderem einen Einblick in spannende Projekte und Initiativen zu den Unterthemen: Neue Lernorte sowie nicht formales und informelles Lernen in der Erwachsenenbildung.
Ländliche Regionen in Europa: Gemeinsam nachhaltige Lösungen finden
Green Erasmus
21.12.2022
Wie kann die nötige Transformation zu nachhaltiger, klimagerechter Landwirtschaft und Landnutzung gelingen? Und wie gewinnt man Menschen dafür, diese anzustoßen? Im Projekt „Time for future“ tauschten sich Engagierte aus Portugal und Deutschland aus.
Podcast: „Das Know-how aus Deutschland in die Welt hinaustragen“
Auslandsaufenthalte für Auszubildende
21.12.2022
Die Förderprogramme Erasmus+ und AusbildungWeltweit ermöglichen jedes Jahr zahlreichen Auszubildenden spannende Auslandsaufenthalte. Davon profitieren die jungen Menschen ebenso wie die Betriebe. Im Gespräch mit foraus.gehört geben Anna Wendt von der NA beim BIBB und die Ausbildungsverantwortliche der Firma Saertex, Kristin Schürmann-Kötter, Einblicke in die Entwicklung und Ziele der beiden Programme und zeigen die Vorteile für Auszubildende und Betriebe auf.
Neues zur Zielgruppe der Lernenden in der Erwachsenenbildung
Erasmus+ Mobilität

21.12.2022
Mit dem Aufruf zum Programm Erasmus+ 2023 wurde im Bereich Erwachsenenbildung die Zielgruppe der Lernenden erweitert. Konnten bislang nur benachteiligte Lernende am Programm teilnehmen, haben Einrichtungen in zukünftigen Projekten nun die Möglichkeit, all ihre erwachsenen Lernenden berufliche Auslandsaufenthalte zu ermöglichen.
Autos lackieren in New York
Auslandspraktikum mit der Joachim-Herz-Stiftung
21.12.2022
Schleifen, lackieren, reparieren. Theresa und Niklas konnten während ihrer Ausbildung einige neue Erfahrungen in New York sammeln. Dort halfen sie in einer Kfz-Werkstatt in der Bronx. Organisiert wurde der Aufenthalt vom „Azubis USA & Canada“-Programm der Joachim-Herz-Stiftung.
Erstellung von Mobilitätsnachweisen für Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ vereinfacht
Europass Datenbank und Erasmus+ Beneficiary Module
21.12.2022
Dank einer neuen Funktion in der Datenbank für den Europass Mobilität können Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die einen Nachweis für Auslandsaufenthalte (Mobilitäten) im Rahmen von Erasmus+ erstellen möchten, Daten aus dem Tool „Beneficiary Module“ in die Europässe Mobilität importieren. Das „Beneficiary Module“ ein ein webbasiertes Tool für die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit Erasmus+.
Erstmals seit 2009 Daten zu Arbeitsmobilität in der EU
Eurobarometer-Spezial
21.12.2022
Fast 18 Prozent aller Europäerinnen und Europäer können sich vorstellen, für eine Zeit lang im europäischen Ausland zu arbeiten. Davon plant die Mehrheit (60 Prozent), dies innerhalb der nächsten fünf Jahre zu tun. Dies ist ein Ergebnis der ersten Eurobarometer-Umfrage zur Arbeitsmobilität in der EU seit 2009. Interessanter Fakt: Für die große Mehrheit der Europäerinnen und Europäer hat die COVID-19-Pandemie ihre Überlegungen, im Ausland zu arbeiten oder nicht, nicht verändert.
Frag EPALE?!

20.12.2022
Ein bestimmtes Thema bewegt Sie und Sie möchten mehr darüber erfahren? Sie suchen nach Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung oder möchten einen eigenen Blog auf EPALE einstellen? Wenn Sie lernen möchten, wie das funktioniert, und welche Möglichkeiten die Nutzung der Plattform für Erwachsenenbildung in Europa sonst noch bietet, kommen Sie zu unserer offenen Online-Veranstaltung „Frag EPALE“ am 25. Januar 2023 ab 15:00 Uhr.
Europass: Ihre Meinung ist gefragt!
Konsultation zum Europass gestartet
20.12.2022
Europass ist das EU-Instrument für Bewerbung, Jobsuche und Transparenz von Qualifikationen in Europa. Die Europäische Kommission führt jetzt eine öffentliche Konsultation durch, die ein Bestandteil der alle fünf Jahre stattfindenden Bewertung des Instruments ist. Geben Sie bis zum 28.02.2023 Feedback zum aktuellen Stand der Europass Tools und zur künftigen Entwicklung!
Lesen und Schreiben lernen mit WhatsApp & Co
Internationalisierung der Erwachsenenbildung
08.12.2022
Lesen und Schreiben auf Deutsch ist für viele Migrantinnen und Migranten schwer. Sara Meiers vom Bildungsträger interKultur e.V. weiß nach dem Austausch mit europäischen Partnerschulen in Graz und Verona: Digitale Medien kann man auch in die Alphabetisierung viel stärker einbeziehen als hierzulande bisher üblich.
Online-Infoveranstaltungen zur ersten Antragsrunde 2023
Erwachsenenbildung
08.12.2022
Zur ersten Antragsrunde 2023 bieten wir Ihnen im Januar 2023 verschiedene Online-Informationsveranstaltungen an. Dort gehen wir auf Ziele und Strukturen des Erasmus+-Programms ein, Sie erhalten Hinweise zur Antragstellung und wir informieren über die Möglichkeiten, die Ihnen das Programm bietet. Sowohl neue als auch erfahrene Antragstellende sind herzlich willkommen.
Online-Fragerunden zu Partnerschaften
Berufsbildung
08.12.2022
Sie interessieren sich für Partnerschaften in der Berufsbildung? Sie möchten 2023 einen Antrag stellen und haben Fragen?
Auslandspraktikum: So geht's!
Wege ins Ausland
08.12.2022
Die Broschüre „In die Ferne, fertig, los: Dein Weg ins Auslandspraktikum“ enthält alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner für die Organisation eines Auslandspraktikums. Sie bietet Orientierung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, informiert zu Fördermöglichkeiten und gibt Tipps für die Vor- und Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes.
Erasmus+ Skizzenberatungen gestartet
Wir unterstützen Sie bei Ihren Anträgen
06.12.2022
Auch 2023 gibt es wieder viele Möglichkeiten am Erasmus+-Programm teilzunehmen. Egal ob Sie ein Kurzzeitprojekt oder eine Partnerschaft für Zusammenarbeit in der Erwachsenen- oder in der Berufsbildung planen. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Ausarbeitung Ihres Antrags.
Erasmus+ Aufruf 2023
Chancen nutzen
24.11.2022
Erasmus+ bringt Menschen in Europa zusammen und bietet viele Chancen, voneinander zu lernen. Die Kommission hat heute den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Mit einem Jahresbudget von 4,2 Mrd. EUR intensiviert Erasmus+ seine Unterstützung für Inklusion, aktive Bürgerschaft und demokratische Teilhabe sowie den ökologischen und digitalen Wandel in der EU und auf internationaler Ebene weiter.
Europawoche: Die Bedeutung Europas herausstellen
Wettbewerb
24.11.2022
Die nordrhein-westfälische Landesregierung ruft dazu auf, sich am Wettbewerb zu den Europawochen vom 30. April bis 31. Mai 2023 zu beteiligen. Das Motto 2023 lautet „EUpdate – Leben und Lernen in Europa“. Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind zur Europawoche aufgerufen, kreative Ideen zu entwickeln, die Europa moderner und digitaler machen. Prämierte Projekte erhalten bis zu 3.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 22. Januar 2023.
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
Eine Chance für Ihr Unternehmen
09.11.2022
Mit Erasmus+ konnten bereits mehr als 12 Millionen Menschen und zahlreiche Einrichtungen gefördert werden. In der Berufsbildung können Auszubildende ein Praktikum in einem anderen europäischen Land absolvieren. Auch das Ausbildungspersonal kann während eines Job-Shadowings neue berufliche Eindrücke gewinnen oder sich durch einen Kurs fachlich weiter qualifizieren. Es gibt viele Möglichkeiten mit Erasmus+. Nutzen Sie sie für die internationale Entwicklung Ihres Unternehmens. Wie Sie gefördert werden, welche Aktivitäten Erasmus+ unterstützt und wie das geht – all dies erfahren Sie kurz und knapp in unserem neuen Flyer.
Europass
Neues Infopaket für Lehrkräfte
09.11.2022
Wie kann Europass im Unterricht eingesetzt werden? Welche Infomaterialien gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene? Im Infopaket des Nationalen Europass Centers erfahren Lehrkräfte, wie das Europass-Portal für Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Fremdsprachenunterricht genutzt werden kann. Das Paket enthält Ansichtsexemplare verschiedener Publikationen.
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
MeinAuslandspraktikum: Wir beraten Sie in Berlin und München!

09.11.2022
Im November wird das Team von MeinAuslandspraktikum gleich auf zwei Messen rund um Studium, Ausbildung & Gap Year zu den Möglichkeiten und Förderhilfen für Auslandsaufenthalte in der Ausbildung informieren und beraten. Besuchen Sie uns auf der Einstieg Berlin am 18. und 19. November 2022 (Messe Berlin, Halle 1.1, Stand G5) oder auf der Einstieg München am 25. und 26. November 2022 (MOC München, Hallen 2 + 3, Stand G5). Wir freuen uns auf gute Gespräche!
Zugang für alle: Inklusion und Vielfalt in Erasmus+
Neues Infoblatt erschienen
12.10.2022
Erasmus+ hat Inklusion und Vielfalt zu einer der wichtigsten Prioritäten und zu einem Grundprinzip für alle Projekte und Aktivitäten erklärt. Vielfalt soll als Chance begriffen und gesamtgesellschaftlich als Mehrwert betrachtet werden. Barrieren und Hindernisse, die eine Teilnahme an Erasmus+ bislang verhindert haben, sollen ausgeräumt werden. Welche Instrumente gibt es, um Inklusion zu unterstützen? Unser neues Infoblatt stellt die Möglichkeiten vor.
Chancen europäischer Zusammenarbeit
Partnerschaften in der Berufsbildung
12.10.2022
Erasmus+ bietet Ihnen auch in der neuen Programmgeneration die Möglichkeit, im Rahmen von Partnerschaften europäisch zusammen zu arbeiten. Partnerschaften für Zusammenarbeit sind länderübergreifende Projekte von Einrichtungen, die in der Berufsbildung aktiv sind. Erasmus+ ist offen für kleine und große, erfahrene und unerfahrene Einrichtungen, die im Bereich Berufsbildung tätig sind. Das Programm stellt eine größere Fördersumme zur Verfügung als jemals zuvor. Unser neuer Flyer informiert über das attraktive Angebot. Lassen Sie sich inspirieren!
Chancen europäischer Zusammenarbeit
Partnerschaften in der Erwachsenenbildung
14.09.2022
Erasmus+ bietet Ihnen auch in der neuen Programmgeneration die Möglichkeit, im Rahmen von Partnerschaften europäisch zusammen zu arbeiten. Partnerschaften für Zusammenarbeit sind länderübergreifende Projekte von Einrichtungen, die in der Erwachsenenbildung aktiv sind. Erasmus+ ist offen für kleine und große, erfahrene und unerfahrene Einrichtungen, die im Bereich Erwachsenenbildung tätig sind. Das Programm stellt eine größere Fördersumme zur Verfügung als jemals zuvor. Unser neuer Flyer informiert über das attraktive Angebot. Lassen Sie sich inspirieren!
Inklusion und Vielfalt
Neues Journal erschienen
14.09.2022
Was verstehen Sie unter Vielfalt? Was bedeutet Inklusion? Das EU-Kommission definiert die Begriffe ganzheitlich und hat Inklusion und Vielfalt nicht nur zu einer Priorität, sondern auch zu einem Grundprinzip im Bildungsprogramm Erasmus+ erklärt. Unser Journal zeigt Ihnen, wie „Zugang für alle“ in Erasmus+ aussehen kann, und präsentiert erfolgreiche Projekte.
Konflikte? Besser schlichten als richten!
EPALE-Akademie
14.09.2022
Eine konstruktive Streitkultur fördert neben dem Lehren und Lernen in einer Gemeinschaft auch das persönliche „Wellbeing“. Der kostenlose EPALE-Workshop am 19. Oktober 2022 stellt ausgewählte Techniken aus der Mediation vor, die auch in der Erwachsenenbildung angewendet werden können.
Welche Vorteile haben digitale Zeugnisse?
Mehr Informationen auf der ZUKUNFT PERSONAL
01.09.2022
Mit der Einführung der „European Digital Credentials for Learning“ im Europass hat die EU-Kommission die Weichen für digitale Zeugnisse gestellt. Welche Möglichkeiten sie bieten, erläutert die EU-Kommission in ihrem Vortrag „European Digital Credentials for Learning: from paper based to digitally signed credentials“ am 15. September 2022 auf der Messe ZUKUNFT PERSONAL. Das Nationale Europass Center vergibt Freikarten.
Erasmus+-Register auf EPALE
Unterstützung ukrainischer Geflüchteter
18.08.2022
EPALE hat ein Erasmus+-Register für Bildungs- und Ausbildungspersonal zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter eingeführt. Es unterstützt Organisationen, die Erasmus+-Mobilitätsprojekte durchführen und umfasst die Erwachsenenbildung, die Berufsbildung und die allgemeine Bildung im Vorschul-, Primar- und Sekundarbereich. In diesem Register können Sie sich als Experte/Expertin, Trainer/-in oder Ausbilder/-in eintragen und sich mit Organisationen vernetzen, die mit ukrainischen Geflüchteten arbeiten. Als Einrichtung können Sie das Register nutzen, um nach Expertinnen und Experten zu suchen, die Sie in Ihrer Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten unterstützen.
Weitere Erasmus+-Maßnahmen für Ukrainerinnen und Ukrainer
17.08.2022
Die Europäische Kommission hat die Erasmus+-Mobilitätsprogramme der allgemeinen und beruflichen Bildung ausnahmsweise für Teilnehmende aus der Ukraine geöffnet, um so finanzielle Unterstützung zu ermöglichen. Außerdem gibt es eine Reihe weiterer Hilfestellungen für Ukrainerinnen und Ukrainer.
Erasmus+ wird 35
Einsteigen, losfahren und Foto teilen!
Zweite Antragsrunde für Kurzzeitprojekte gestartet
Beantragen Sie noch bis zum 4. Oktober Ihr Kurzzeitprojekt
04.08.2022
Kurzzeitprojekte geben Ihnen die Möglichkeit, Erasmus+ kennenzulernen und erste Projektideen umzusetzen. Sie können sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Berufsbildung noch bis zum 4. Oktober ein Kurzzeitprojekt in der Leitaktion 1 des Erasmus+-Programms beantragen.
Für die Fachkräfte von morgen
BIBB-Präsident Esser: „Auslandsaufenthalte steigern die Attraktivität der dualen Berufsausbildung“

Bonn, 21.07.2022
Auslandsaufenthalte sind ein wichtiger Baustein zur Gewinnung und Bindung von Nachwuchsfachkräften. Sie sind ein Faktor zur Steigerung der Attraktikvität der dualen Berufsausbildung. Erfreulich hierbei: Die Antragszahlen in den Programmen Erasmus+ und AusbildungWeltweit steigen wieder signifikant an.
Podcastreihe: Zugang für alle mit Erasmus+
Inklusion in der Berufs- und Erwachsenenbildung
21.07.2022
Erasmus+ hat für die Programmphase 2021 bis 2027 Inklusion und Vielfalt zu einer der wichtigsten Grundprinzipien für alle Projekte und Aktivitäten erklärt. Inklusion bedeutet im Programm, Barrieren zu beseitigen, um Lernende sowie Gruppen mit geringeren Chancen zu einem festen Teil der europäischen Familie zu machen. Unsere dreiteilige Podcastserie zeigt exemplarisch, was in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung zum Thema Inklusion bereits passiert.
Praktikum beim Modefotografen in Südafrika
22.06.2022
Im Frühjahr 2022 hat die Auszubildende Franzi mit der Unterstützung von AusbildungWeltweit sechs Wochen in Kapstadt verbracht. Dort machte die angehende Mediengestalterin, die ihre Ausbildung bei RTL absolviert, ein Praktikum bei einem Fashion Fotografen.
20 Jahre ReferNet
05.06.2022
Das europäische Netzwerk wird dieses Jahr 20 Jahre alt! Die Experten in den nationalen Teams informieren nicht nur über das nationale Berufsbildungssystem, sondern sind als Teil des Netzwerks auch Akteure im europaweiten Informationsaustausch.
Vergabe der Akkreditierungszertifikate
23.05.2022
Einige der 205 neu in der Berufsbildung akkreditierten Einrichtungen zeigen hier Ihr Engagement mit einem Bild. Vielen Dank für die vielen Einsendungen und das hohe Interesse die Internationalität im Bildungssektor weiter voranzubringen.
ErasmusDays 2022
09.05.2022
Vom 13. bis zum 15. Oktober 2022 finden die ErasmusDays in ganz Europa zum sechsten Mal statt und wir, die NA beim BIBB, möchten möglichst viele unserer Projektträger zum Mitmachen animieren!
Beneficiary-Module ist nun online
05.05.2022
Die EU-Kommission hat das Beneficiary-Modul online gestellt. Diese webbasierte Arbeitsplattform dient als ein zentrales Werkzeug für die Projektumsetzung im Erasmus+-Programm (2021-2027).
Zugang für Alle - Erfolgreich trotz Handicap
28.04.2022
In unserem ersten von drei geplanten Podcasts zum Thema Inklusion sprechen wir mit der Lehrerin Cindy Grimm vom Berufsbildungswerk Neckargemünd und Daniel Ahrndt, einem Schüler mit Handicap, die sich beispielgebend für das Programm Erasmus+ einsetzen und davon profitiert haben.
EITA
29.03.2022
Die Europäische Kommission vergibt seit 2021 jährlich den „European Innovation Teaching Award“ (EITA). Ausgezeichnet werden abgeschlossene Erasmus-Projekte, in denen herausragende Unterrichtspraktiken umgesetzt wurden und die zum Jahresthema „Learning together, promoting creativity and sustainability“ passen.
Erasmus+ steht für Zusammenarbeit und Toleranz
28.02.2022
Erasmus+ ist ein Programm, das den europäischen Zusammenhalt und unsere Werte unterstützt, in dem es die Menschen in Europa zusammenführt und Vorurteile abbaut. Erasmus+ und die Vorläuferprogramme sind seit 35 Jahren vor allem auch Friedensprogramme.
Mit Engagement ehrenamtlich für Europa aktiv
14.02.2022
Botschafterinnen und Botschafter für Erasmus+ in der Berufsbildung - das sind EuroApprentices. Die ehemaligen Teilnehmende des Erasmus+-Programms engagieren sich ehrenamtlich, um das Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zu stärken. Gerade in diesen Zeiten sind die jungen Botschafterinnen und Botschafter besonders wichtig, daher freuen wir uns auf neue Bewerbungen!
Erweiterung der förderfähigen Zielgruppen
10.02.2022
Im Programmaufruf 2022 hat die EU Kommission die Definition von Beruflicher Aus- und Weiterbildung erweitert. Ab 2022 können somit Teilnehmende in non-formalen Bildungsangeboten mit berufsbildenden Inhalten und Personal, das in non-formalen Bildungsangeboten tätig ist, Erasmus+-Fördermittel erhalten.
Jetzt online: Dokumentationen zur Infowoche
20.01.2022
Vom 10.01 - 14.01.2022 bot die Nationale Agentur beim BIBB eine Infowoche für die erste Antragsrunde 2022 im Erasmus+-Programm an. In den fünf Informationsveranstaltungen wurden die Ziele, Strukturen und Möglichkeiten des Programms vorgestellt sowie nützliche Hinweise zu Antragsstellung mit auf den Weg gegegeben. Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden in Antragswerkstätten zu bereits bestehenden Projektideen intensiv austauschen und Fragen zu den Antragsformularen ansprechen.
Informationsveranstaltungen zum Programm Erasmus+
20.01.2022
Die Nationale Agentur beim BIBB bietet Online-Informationsveranstaltungen und -Antragswerkstätten für die erste Antragsrunde 2022 an. In den Informationsveranstaltungen gehen wir auf Ziele und Strukturen des Programms ein und geben spezifische Hinweise zur Antragstellung und den Möglichkeiten, die Ihnen das Programm bietet. In den Antragswerkstätten wird es einen vertieften Austausch zu bereits bestehenden Projektideen sowie Erläuterungen zu den Antragsformularen geben.