Nutzerbeirat Erasmus+ - Dialogangebot zwischen NA und Projektträgern
Der Nutzerbeirat Erasmus+ soll als ein strukturiertes Dialogangebot zwischen der NA beim BIBB und den Projektträgern die konstruktive und kundenorientierte Weiterentwicklung der Dienstleistungen unterstützen. Er dient als nationaler Resonanzboden des Programms Erasmus+ und gibt allen Organisationen der Berufsbildung und Erwachsenenbildung in Deutschland die Möglichkeit, ohne formalen Aufwand eigene Einschätzungen und Rückmeldungen zu den Dienstleistungen der Nationalen Agentur zu artikulieren oder Kritik und Wünsche für die Zukunft zu äußern. Die Mitglieder des Nutzerbeirats sammeln die eingehenden Stimmen und stellen diese auf den regulären Sitzungen zur Diskussion.
Im Sommer 2019 wurde der Nutzerbeirat neu gewählt. Insgesamt 56 Personen von aktuellen Projektträgern hatten im Vorfeld ihre Bereitschaft signalisiert, in dem Nutzerbeirat mitzuwirken und hatten eine entsprechende Interessensbekundung eingereicht. Drei Vertreterinnen des alten Nutzerbeirates erstellten daraufhin eine Wahlliste mit den 32 überzeugendsten Interessensbekundungen. Mehr als 280 Vertreterinnen und Vertreter der aktuellen Projektträger haben im Juli 2019 ihre Stimme für eine Vertreterin oder einen Vertreter dieser Wahlliste abgeben.
Das Ergebnis der Stimmenauszählung führte zu folgendem Ergebnis (in alphabetischer Reihenfolge):
- Angela Bender, Paderborn
- Sophia Bickhardt, Berlin
- Julia Francke, Kiel (nachnominiert)
- Christian Ulrich Geiselmann, Hannover
- Marko Krahmer, Rendsburg
- Folene Nannen-Gethmann, Köln
- Stephan Plichta, München
- Franz-Andreas Steck, Ravensburg
- Andrea Stein, Arnsberg
- Timo Vasta, Aachen
Mitglieder
Die Mitglieder im Nutzerbeirat können von Projektträgern oder Antragstellern kontaktiert werden, wenn diese sich mit ihren Anliegen nicht direkt an die NA beim BIBB wenden möchten. Die Mitglieder im Nutzerbeirat werden die Anliegen sammeln und in die Sitzungen des Nutzerbeirates einbringen.

Angela Bender
Stiftung Bildung und Handwerk
Paderborn

Sophia Bickhardt
weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung
Berlin

Julia Francke
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins
Kiel

Marko Krahmer
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
Rendsburg

Dr. Folene Nannen-Gethmann
EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung Bezirksregierung
Köln

Stephan Plichta
Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
München

Franz-Andreas Steck
Humpis-Schule
Ravensburg

Andrea Stein
EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung Bezirksregierung
Arnsberg

Christian Ulrich Geiselmann
Ada‐und‐Theodor‐Lessing‐Volkshochschule
Hannover

Timo Vasta
Berufskolleg für Gestaltung und Technik
Aachen