Good Practice
Wie funktionieren Kooperationen von Einrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern? Was kommt bei der Zusammenarbeit heraus? Welche Themen sind bereits erfolgreich erarbeitet worden? Schauen Sie selbst! Wir präsentieren Ihnen hier ausgewählte Projekte erfolgreicher Partnerschaften.
Partnerschaften für eine Zusammenarbeit
Die EU-Kommission fördert im Rahmen des Programms Erasmus+ transnationale Projekte, die auf den Transfer, die Entwicklung und/oder die Umsetzung von Innovation und bewährten Verfahren abzielen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte als Beispiele guter Praxis und Beispiele aus der laufenden Projektarbeit aus dem aktuellen Programm Erasmus+ 2021-2027 sowie aus dem Vorgängerprogramm Erasmus+ 2014-2020 vor.
Erfolgreiche Projekte zeichnen sich aus durch
- vorbildliches Projekt und Finanzmanagement,
- Innovation,
- die Transferierbarkeit der Projektergebnisse,
- eine gezielte Verbreitung des Projekts und seiner Ergebnisse sowie
- eine größtmögliche Wirkung und Nachhaltigkeit.
Partnerschaften für Zusammenarbeit - kleinere Partnerschaften
SaveOurPlanet: Trainings für Menschen mit Behinderung zur Durchführung und Förderung von Umweltschutzmaßnahmen

- Projektlaufzeit: 2021 - 2022
- aus der laufenden Projektarbeit
Umweltschutz und Trainings - wie das zusammenpasst? Einfach perfekt! Die kleinere Partnerschaft "Save Our Planet" legt den Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, Umweltschutz und globale Erwärmung. Es werden Freiwillige mit körperlichen Beeinträchtigungen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Deutschland, Griechenland und der Türkei zu diesen Themen geschult.
Strategische Partnerschaften zur Unterstützung von Innovationen – mit intellektuellen Outputs
Shaping Digital Classes: Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen

- Projektlaufzeit: 2019-2022
- Good practice
Das Erasmus+ Projekt Shaping Digital Classes leistet einen Beitrag zur Weiterbildung von Lehrerpersonal, um dem wachsenden Bedarf an der Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen in ganz Europa gerecht zu werden. Fünf Partner aus ganz Europa – Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Polen und Spanien – konzentrierten sich zwei Jahre lang auf die Unterstützung der beruflichen Entwicklung von Lehrenden, um ihre digitalen Kompetenzen für den Unterricht zu erweitern und zu entwickeln.
Spielend voneinander lernen für mehr Lebensqualität bei Pflegebedarf

- Projektlaufzeit: 2019-2021
- Good Practice
Die zunehmende Alterung unserer Bevölkerung begann bereits vor Jahrzehnten. Die besonderen Bedarfe von Älteren rücken in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat das GAMLEC-Konsortium ein ansprechendes Lern-Brettspiel für Pflegekräfte, Ehrenamtliche und Angehörige entwickelt. Dies hilft spielend dabei, Kenntnisse rund um die Lebensqualitätsstandards von pflegebedürftige Personen zu erhalten.
AWARE - Psychische Gesundheit im Strafvollzug

- Projektlaufzeit: 2018-2021
- Good Practice
Das Thema mentale Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Thematik, die bisher oftmals tabuisiert worden ist, wird nun durch Aufklärung und durch Berichte betroffener Personen immer mehr gesellschaftlich diskutiert. Das AWARE-Projekt nahm die mentale Gesundheit von (ehemaligen) inhaftierten Personen in den Blick und klärt über diese Problematik auf.
MobileBE: neue Impulse für die Grundbildung

- Projektlaufzeit: 2017-2020
- Good Practice
Neue Methoden aus Europa für eine innovative Grundbildung nach Maß für erwachsene Lernende hat die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover gemeinsam mit sieben weiteren Partnern zusammengetragen.
In the footsteps of a migrant

- Projektlaufzeit: 2017-2020
- Good Practice
Während Millionen Menschen aus vielen Teilen der Welt aufgrund von Kriegen, Klimawandel, Armut oder vor Verfolgung fliehen, nimmt in Europa die Fremdenfeindlichkeit zu. Aber wie lässt sich das Bewusstsein für die Komplexität des Migrationsprozesses und die Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten schärfen? Die Strategische Partnerschaft „In the footsteps of a migrant“ hat hierzu ein Spiel entwickelt.
Per App Kompetenzen in kulturellen Lernumgebungen erfassen

- Projektlaufzeit: 2017-2019
- Good Practice
Wie kann das nebenbei stattfindende Lernen in Museen, Naturparks oder historischen Stätten sichtbar gemacht werden? Das Projekt BADGES beschäftigte sich genau mit dieser Frage und hat dazu einen Ansatz zur Erfassung von informellem und non-formalem Lernen in kulturellen Kontexten erarbeitet.
„Männliche“ Qualitäten der Gesundheitsbildung entwickeln und an den Mann bringen

- Projektlaufzeit: 2017-2019
- Good Practice
Im Feld der Gesundheitsbildung und -förderung sind Männer unterrepräsentiert. Das gilt insbesondere für Männer mit Grundbildungsbedarf, für bildungsbenachteiligte oder migrierte Männer. Im Mittelpunkt des Projekts HelpMen stand die Frage, wie hier Zugänge in eine gesundheitliche Grundbildung erleichtert werden können, und wie die gesundheitliche Lage von Männern im Schnittpunkt von Geschlecht, Gesundheit und Bildung insgesamt zu verbessern ist.
Strategische Partnerschaften zum Austausch guter Praxis - ohne intellektuelle Outputs
Kulturelle Teilhabe statt soziale Isolation im Alter

- Projektlaufzeit: 2019-2022
- Aus der laufenden Projektarbeit
Das Projekt „Creative Ageing – cultural engagement instead of social isolation“ beschäftigt sich mit der Frage nach kulturellen Teilhabemöglichkeiten von Seniorinnen und Senioren. Dabei hat es besonders diejenigen im Blick, die mit gesundheitlichen oder finanziellen Barrieren zu kämpfen haben, die isoliert leben oder bislang kaum Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten hatten.
Aufbau eines europäischen Kooperationsnetzwerks zur kontrastiven Alphabetisierung für Erwachsene

- Projektlaufzeit: 2018-2020
- Good Practice
Drei Bildungseinrichtungen haben neue Methoden zur Alphabetisierung in Europa ausprobiert: Die kontrastive Alphabetisierung hat das Projekt als innovatives Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung genutzt. Entstanden sind u.a. Kursmaterialen in Deutsch-Farsi und Bulgarisch-Arabisch.
Wege zu mehr Integration in ländlichen Gegenden

- Projektlaufzeit: 2018-2020
- Good Practice
Mit dem Projekt SARAH wurden hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Sozialbereich zusammengebracht, um sich über gelungene Beispiele der sozialen Versorgung von Menschen auf dem Land auszutauschen. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Personen gelegt, die oft außerhalb unseres Blickfeldes bleiben.
Building Bridges for Europe

- Projektlaufzeit: 2017-2019
- Good Practice
Vorurteile, anti-Europäische Einstellungen oder menschenfeindliche Stimmungsmache auf Basis von Fake-News sind ein Problem in den meisten europäischen Ländern. Wie kann die Erwachsenenbildung auf diese Herausforderungen reagieren? Welche pädagogischen Methoden eignen sich, um kritisches Denken und ein europäisches Bewusstsein zu fördern?