Blick auf Naturschutzgebiet und Sendemast Hilversum
© AdobeStock | Nigel Wiggins

Digital Inclusion – joining forces for an inclusive digital society

Sie sind in der Erwachsenenbildung tätig und interessieren sich für digitale Inklusion? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig! Die niederländische Nationale Agentur veranstaltet vom 23. bis 26.11.2025 in Hilversum gemeinsam mit der Digital Society Alliance (Alliantie Digitaal Samenleven) eine Konferenz zum Thema „Digital Inclusion – joining forces for an inclusive digital society“. 

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, dazu beizutragen, digitale Ungleichheit in der Gesellschaft zu überwinden. Angesichts der rasanten Digitalisierung in Europa soll sichergestellt werden, dass niemand zurückbleibt. Das Zusammentreffen von Einrichtungen aus ganz Europa zum Austausch von Wissen und bewährten Verfahren sowie zur Erkundung lokaler Lösungen möchte dazu beisteuern, Menschen zu unterstützen, die in der digitalen Gesellschaft mit Hindernissen konfrontiert sind. Die Veranstaltung verfolgt folgende Ziele:

  • Die Teilnehmenden erkennen digitale Ungleichheit und verstehen die Bedeutung der digitalen Inklusion.
  • Die Teilnehmenden lernen bewährte Verfahren, Erfahrungen und inspirierende neue Ideen und Ansätze kennen.
  • Die Teilnehmenden erweitern ihr europäisches Netzwerk.
  • Die Teilnehmenden wissen, welche Unterstützung sie für die Beantragung eines Erasmus+-Projekts in Anspruch nehmen können.

Diese Transnationale Vernetzungstreffen möchte Fachleute aus dem Bereich der Erwachsenenbildung zusammenbringen, darunter:

  • Stakeholder im Bereich der digitalen Inklusion: nationale Regierungsstellen (lokale und regionale Behörden und Koordinierungsstellen), Kommunen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Wissens- und Wissenschaftszentren, Forschende und private Unternehmen.
  • Organisationen, die formale, non-formale und informelle Erwachsenenbildung anbieten (z. B. Erwachsenenbildungseinrichtungen und Lernzentren, zivilgesellschaftliche, nichtstaatliche und ehrenamtliche Einrichtungen, Beratungsstellen, Bibliotheken, Museen, Kultur-, Gemeinde- und Sozialzentren sowie andere Einrichtungen, die sich für Menschen mit Behinderungen, Senior/-innen, von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen usw. einsetzen).
  • Projektträger im Erasmus+-Programm aus dem Erwachsenenbildungssektors – derzeitige Begünstigte sowie Neulinge

Auf einen Blick

  • Beginn: Sonntag, 23.11.2025
  • Ende: Mittwoch, 26.11.2025
  • Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
  • Veranstaltungsort: Hilversum in den Niederlanden
  • Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen.

Programm

Vorläufiges Programm (Download PDF)

Bewerbung

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.

Zur Bewerbung

Bewerbungsfrist ist der 26.09.2025

Hinweis zu den Kosten

Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.

Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Virginia van der Ster & Minke Poppema
E-Mail: tca[at]erasmusplus(dot)nl

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de