Wie geht Qualitätssicherung in Erasmus+-Projekten? In unserem kurzen interaktiven Frage-Antwort-Webinar am 20. November 2025 mit Dr. Eszter Csepe-Bannert und Lucie Großstück vom Nationalen VET-Team der NA beim BIBB bieten wir Ihnen von 12:00 bis 13:30 Uhr die Möglichkeit, das Thema zu vertiefen und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Nutzen Sie die Gelegenheit für den Austausch mit Experten und Expertinnen und Projektträger/-innen.
- Ihre Fragen zu Qualität, Wirkung und Teilnehmendenorientierung in Erasmus+-Projekten
- Praktische Tipps zur Umsetzung von EQAVET
- Austausch
Zielgruppe
Erasmus+-Projektträger/-innen, Lehrkräfte, Mobilitätsberater/-innen
Anmeldung
Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte bis zum 14.11.2025 eine E-Mail an vet-team[at]bibb[dot]de.
Die Einwahldaten erhalten Sie dann zu Beginn der Kalenderwoche 47. Wir freuen uns auf Sie!
Tipp: Podcast „EQAVET leicht gemacht – Qualitätssicherung in Erasmus+-Projekten“
Hören Sie gerne zur Vorbereitung in den Podcast „EQAVET leicht gemacht“ rein. VET-Expertin Lucie Großstück geht hier gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland diesem Thema auf den Grund. Mit dabei sind:
- Dr. Eszter Csepe-Bannert von CorEdu – Expertin für europäische Qualitätssysteme und EQAVET und ebenfalls Expertin des Nationalen VET-Teams
- Carina Miklós und María-Jesús Cervero vom Pädagogischen Institut München – verantwortlich für Mobilitätsprojekte und Qualifizierung in der Landeshauptstadt
- Andreas Stein von 3K-AKTIV e.V. – Koordinator eines bundesweiten Konsortiums und Spezialist für Full-Service-Mobilität
Der Podcast ist in fünf Kapitel gegliedert – ideal zum gezielten Reinhören oder als Schulungsmaterial.
Er richtet sich an Projektträger/-innen Lehrkräfte, Mobilitätsberater/-innen und alle, die Erasmus+ professionell und qualitätsorientiert gestalten möchten.
Kontakt
Ansprechperson: Stefanie Kupka
Fon: 0228 107 1508
Mail: kupka[at]bibb.de[dot]de