Berg Panorama hinter Ruggell
© AdobeStock | saumhuhn

Von der Projektidee zum Projektantrag in Erasmus+ (From project idea to project application in Erasmus+)

Sie möchten einen Projektantrag für Partnerschaften (KA2) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen und benötigen Unterstützung bei der Antragsstellung? Die Nationale Agentur in Liechtenstein veranstaltet vom 19.1.2025-22.1.2025 eine Präsenzveranstaltung mit dem Titel: Von der Projektidee zum Projektantrag in Erasmus+ (From project idea to project application in Erasmus+)   

Die Teilnehmenden können ihre eigenen Projektideen einbringen oder gemeinsam an einer anderen oder einer fiktiven Projektidee arbeiten. Sie durchlaufen die Phasen der Angebotserstellung und lernen die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Projektangebots kennen. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden alle Elemente vorbereitet, um ein Projektangebot fertigzustellen und einzureichen. Die Teilnehmenden werden am Ende der Veranstaltung vertiefte Kenntnisse darüber haben, wie Projektideen auf der Grundlage institutioneller und regionaler Bedürfnisse entwickelt werden können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aller Sektoren, die neu und weniger erfahren im Programm Erasmus + sind. Die NA beim BIBB finanziert Teilnahmen von Einrichtungen, die ein Projekt in der beruflichen Bildung in der Leitaktion 2 durchführen möchten. Teilnehmende, die bereits Erfahrung haben und ihre Fähigkeiten im Verfassen von Bewerbungen auf ein Spitzenniveau bringen möchten, sind ebenfalls willkommen. Diese Veranstaltung unterstützt Konsortien zusätzlich dabei, ihren Bewerbungsprozess als Gruppe bei der TCA zu koordinieren. Idealerweise sollten die Teilnehmenden bereits Teil eines bestehenden Projektkonsortiums sein, damit sie ihre Teilnahme als Gruppe koordinieren können.

Auf einen Blick

  • Präsenz-Seminar: Montag, 19. Januar bis Freitag, 22. Januar 2026
  • Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
  • Veranstaltungsort: Ruggell, Liechtenstein
  • Die TCA findet auf Deutsch statt.

Bewerbung

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.

Wichtig für Ihre Bewerbung: Für Vertreter/-innen aus der Aus- und Weiterbildung ist die NA beim BIBB zuständig. Für Vertreter/ -innen aus der Schulbildung ist der PAD verantwortlich und für Vertreter/-innen der Hochschulbildung ist der DAAD verantwortlich.

 

Zur Bewerbung

Bewerbungsfrist ist der 17.11.2025.

Hinweis zu den Kosten

Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.

Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
 Jasmine Spalt
E-Mail: jasmine.spalt[at]aiba(dot)li

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de