Virtuelle Jahrestagung 2025: Live our values, inspire our future - Dokumentation der virtuellen Jahrestagung der NA beim BIBB vom 24. und 25. September 2025

Am 24. und 25. September 2025 kamen insgesamt über 1.000 Akteurinnen und Akteure der Erasmus+-Community zur Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) virtuell zusammen. Unter dem Motto der Erasmus-Days „Live our values, inspire our future“ bot die diesjährige Online-Ausgabe der Jahrestagung Raum für gemeinsame Perspektiven. 

Zum Auftakt begrüßte Bundesbildungsministerin Karin Prien die Teilnehmenden in einer Videobotschaft. Sie hob die Bedeutung von Auslandsaufenthalten und europäischen Kooperationen in der Vergangenheit und in Zukunft vor und dankte allen Engagierten aus den Programmen Erasmus+, AusbildungWeltweit und ProTandem. 

Anschließend gab Berthold Hübers, Direktor der NA beim BIBB, Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Bildungspolitik und Erasmus+-Förderung. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Nationalen Agentur blickte Klaus Fahle, ehemaliger Direktor der NA, im Interview mit Moderatorin Julia Lubjuhn auf ein Vierteljahrhundert Arbeit mit europäischen Förderprogrammen zurück.

Auch der Blick in die Zukunft kam nicht zu kurz: Michael Teutsch, Direktor m.d.W.d.G.b. für Jugend, Bildung und Erasmus+ bei der Europäischen Kommission stellte die Grundsätze, Ziele und Struktur der neuen Programmgeneration Erasmus+ 2028 bis 2034 vor. Unter der Leitfrage „Quo vadis Erasmus+?“ ordnete Berthold Hübers abschließend diese neuen Erkenntnisse für die interessierten Projektträger aus der Perspektive der NA beim BIBB ein.

Nach dem gemeinsamen Auftakt im Plenum konnten die Teilnehmenden aus zwei Informations- und einem Austauschangebot zu den horizontalen Erasmus+-Prioritäten wählen.

Am zweiten Tag drehte sich alles um die praxisnahe Umsetzung des Programms in den Projekten. Insgesamt 13 Angebote informierten zu den verschiedenen Leitaktionen, vielfältigen Fördermöglichkeiten und frischen Ideen zur Projektumsetzung.

Die Präsentationen aus den einzelnen Programmpunkten  sowie das Tagungsprogramm stellen wir Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung.

Zum Tagungsprogramm


Grußwort

Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)


Präsentationen

Bildungspolitische und programmspezifische Entwicklungen

 Präsentation

Berthold Hübers | NA beim BIBB

 

Erasmus+ 2028-2034: der Vorschlag der EU-Kommission

 Präsentation

Michael Teutsch | Europäische Kommission

 

Quo vadis Erasmus+? Einordnung aus der Perspektive der NA beim BIBB

 Präsentation

Berthold Hübers | NA beim BIBB


Foren zu den Erasmus+-Prioritäten (24.09.2025)

Forum 1 | Austauschangebot zur Priorität Inklusion und Vielfalt: 
Inklusive Gestaltung von Auslandsaufenthalten und Projekten im Alltag: Praxisbeispiel und Austauschgruppen

 Präsentation

Forum 2 | Informationsangebot zur Priorität Digitaler Wandel: 
Digitalisierung im Einsatz: Projektträger stellen sich vor

 Präsentation

 Mentimeter Ergebnisse

 Projektpräsentation „Career Intelligence“

 Projektpräsentation „DigitalScouts“

 Projektpräsentation Lore-Lorentz-Schule

Forum 3 | Informationsangebot zur Priorität Teilhabe am demokratischen Leben:
Demokratische Teilhabe, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement – wie Projekte demokratische Kompetenzen stärken können

 Präsentation


Informationsangebote und Workshops (25.09.2025)

Finanzielle und administrative Hilfestellung zu Abschlussberichten in der Leitaktion 1

(Berufs- und Erwachsenenbildung, Leitkation 1)

 Präsentation

 Weiterführende Informationen

 

Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung: Projektmanagement von A-Z

(Berufsbildung, Leitaktion 1)

 Präsentation

 

Projektmanagement mit horizontalen Aspekten – wie Sie nachhaltig, inklusiv, partizipativ und digital in europäischen Projekten arbeiten

(Berufsbildung, Leitaktion 2)

 Präsentation

 

Lernaufenthalte mit dem Bundesprogramm AusbildungWeltweit umsetzen: Austausch zu Fördermöglichkeiten und Projektideen

(Berufsbildung)

 Präsentation

 Praxisbeispiel Argentinien

 Praxisbeispiel China

 

Europäische Werte praxisnah vermitteln

(Erwachsenenbildung)

 Präsentation

 Pinboard „Europäische Werte praxisnah vermitteln | MIKA-Do“

 

Rückwärts geplant: Wirkungsorientierte Projektkonzeption

(Erwachsenenbildung, Leitaktion 2)

Präsentation

 

Europass – mehr als ein Mobilitätsnachweis

 Präsentation - Teil 1

 Präsentation - Teil 2 

 Gegenüberstellung Datenbank Nationales Europass Center / Beneficiary Modul (BM)

 

EPALE Mitmach-Werkstatt: So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt!

(Erwachsenenbildung)

 Präsentation

 

DEFR Mit ProTandem nach Frankreich: Berufliche Mobilität: Impulse, Ideen, Initiativen

(Berufsbildung)

 Präsentation

Was wünschen Sie sich vom neuen Programm Erasmus+?

Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der Tagung und ihr Engagement – und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Projekten. Wir freuen uns auf zukünftige Begegnungen.