Grußwort
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
Präsentationen
Bildungspolitische und programmspezifische Entwicklungen
Berthold Hübers | NA beim BIBB
Erasmus+ 2028-2034: der Vorschlag der EU-Kommission
Michael Teutsch | Europäische Kommission
Quo vadis Erasmus+? Einordnung aus der Perspektive der NA beim BIBB
Berthold Hübers | NA beim BIBB
Foren zu den Erasmus+-Prioritäten (24.09.2025)
Forum 1 | Austauschangebot zur Priorität Inklusion und Vielfalt:
Inklusive Gestaltung von Auslandsaufenthalten und Projekten im Alltag: Praxisbeispiel und Austauschgruppen
Forum 2 | Informationsangebot zur Priorität Digitaler Wandel:
Digitalisierung im Einsatz: Projektträger stellen sich vor
Forum 3 | Informationsangebot zur Priorität Teilhabe am demokratischen Leben:
Demokratische Teilhabe, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement – wie Projekte demokratische Kompetenzen stärken können
Informationsangebote und Workshops (25.09.2025)
Finanzielle und administrative Hilfestellung zu Abschlussberichten in der Leitaktion 1
(Berufs- und Erwachsenenbildung, Leitkation 1)
Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung: Projektmanagement von A-Z
(Berufsbildung, Leitaktion 1)
Projektmanagement mit horizontalen Aspekten – wie Sie nachhaltig, inklusiv, partizipativ und digital in europäischen Projekten arbeiten
(Berufsbildung, Leitaktion 2)
Lernaufenthalte mit dem Bundesprogramm AusbildungWeltweit umsetzen: Austausch zu Fördermöglichkeiten und Projektideen
(Berufsbildung)
Europäische Werte praxisnah vermitteln
(Erwachsenenbildung)
Rückwärts geplant: Wirkungsorientierte Projektkonzeption
(Erwachsenenbildung, Leitaktion 2)
Europass – mehr als ein Mobilitätsnachweis
EPALE Mitmach-Werkstatt: So nutzen Sie EPALE für Ihr Projekt!
(Erwachsenenbildung)
DEFR Mit ProTandem nach Frankreich: Berufliche Mobilität: Impulse, Ideen, Initiativen
(Berufsbildung)
Was wünschen Sie sich vom neuen Programm Erasmus+?
Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme an der Tagung und ihr Engagement – und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Projekten. Wir freuen uns auf zukünftige Begegnungen.