Sie haben ein Erasmus+-Projekt im Bereich der Berufsbildung für Mobilitätsprojekte (KA1) oder Kooperationspartnerschaften (KA2) und interessieren sich dafür, wie sich die berufliche Bildung an die Arbeitswelt anpasst? Dann ist folgendes Seminar genau richtig für Sie! Die finnische Nationale Agentur veranstaltet vom 2.12.2025 - 4.12.2025 in Helsinki ein Präsenzseminar mit dem Titel: „Adapting to Changing Labor Market: Cooperation between Vocational Education and Working Life”.
Das Seminar hat zum Ziel, die Integration der Arbeitswelt in die berufliche Bildung zu untersuchen und zu erörtern, wie diese Zusammenarbeit den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden kann. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie die Arbeitswelt in die Berufsbildung einbezogen wird, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem finnischen Modell liegt. Im Seminar wird diskutiert, wie die Zusammenarbeit dazu beitragen kann, Bildungsprogramme an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen und sicherzustellen, dass die Berufsbildung relevant bleibt und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes reagiert.
Das Seminar richtet sich an Verteter/-innen aus dem Berufsbildingssektor, die aktiv in der Zusammenarbeit mit der Arbeitswelt tätig sind oder dies planen (Newcomer sowie erfahrene Projektträger). Dazu gehören:
- Lehr- und Beratungspersonal: Pädagog/-innen und Mentor/-innen, die direkt in der beruflichen Bildung und der Betreuung von Schüler/-innen und Auszubildenden tätig sind.
- Betriebspraktiker/-innen: Fachleute, die berufliche Auszubildende am Arbeitsplatz ausbilden und betreuen.
- Planer/-innen: Personen, die für die Konzeption und Umsetzung von Berufsbildungsprogrammen verantwortlich sind.
- Leiter/-innen von Ausbildungs- und Studienprogrammen: Führungskräfte, die die Entwicklung und Durchführung von Berufsbildungslehrplänen überwachen.
Ziele des Seminars sind:
- Die Teilnehmenden erhalten ein tieferes Verständnis für die Integration des Arbeitslebens in die berufliche Bildung.
- Die Teilnehmenden lernen wirksame Strategien für die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt kennen.
- Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke und umsetzbare Maßnahmen, die sie in ihrem eigenen Kontext anwenden können.
- Die Teilnehmdenden können netzwerken und Kontakte für zukünftige Erasmus+-Projekte im Bereich der beruflichen Bildung knüpfen.
Start: 2. Dezember, 11 Uhr
Ende: 4. Dezember, 13:15 Uhr
Ort: Scandic Grand Central Hotel, Helsinki, Finnland
Bewerbung
Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.
Zur Bewerbung
Bewerbungsfrist ist der 30.9.2025.
Hinweis zu den Kosten
Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.
Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Sari Huttunen
E-Mail: sari.huttunen@oph.fi
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de