Sie sind ein erfahrener Erasmus+-Projektträger im Bereich der Berufsbildung für Mobilitätsprojekte (KA1) oder Kooperationspartnerschaften (KA2) und interessieren sich für Inklusion und Vielfalt? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig! Die belgische Nationale Agentur veranstaltet vom 17. - 20. November ein Präsenzseminar mit dem Titel: „Embrace Inclusion & Diversity in your Erasmus+ projects“ - E+ Inclusion support measures“.
Dieses Seminar ist die zentrale Veranstaltung der LTA (long-term activity) Inclusion and Diversity. Das Seminar wird 55 Teilnehmende in Belgien zusammenbringen. Die Hauptthemen des Seminars sind Inklusion und Vielfalt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Maßnahmen zur Förderung der Inklusion innerhalb von Erasmus+ liegt. Die Teilnehmenden sind Erasmus+-Projektträger (KA1 und KA2) aus den Bereichen SE, VET, HEund AE, die Erfahrung in der Durchführung von Inklusions- und Vielfaltsprojekten haben. Während der gesamten Veranstaltung nehmen die Teilnehmenden an Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops und Studienbesuchen teil, die sich alle mit Inklusion und Vielfalt befassen. Um eine maximale Beteiligung zu gewährleisten, werden verschiedene formelle und informelle Methoden eingesetzt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Praktiken in kleinen Diskussionsgruppen zu teilen.
Erwartete Ergebnisse:
- Die Teilnehmenden werden in ihren Kompetenzen, Inklusion und Vielfalt in aktuellen und zukünftigen Erasmus+-Projekten umzusetzen, gestärkt.
- Es wird ein gemeinsames Verständnis darüber geschaffen, wer als benachteiligte Personen angesehen und wie diese ins Erasmus+-Programm miteinbezogen werden können.
- Es wird eine eingehende Diskussion über Maßnahmen zur Förderung der Inklusion, deren Umsetzung und mögliche Verbesserungen in Erasmus+ diskutiert.
- Es werden Beispiele für bewährte Verfahren im Zusammenhang mit Inklusion und Vielfalt auch durch direkte Einbeziehung von Teilnehmenden mit geringeren Chancen vorgestellt.
- Es wird eine gemeinsame Padlet-Plattform zum Sammeln und Austauschen von Ressourcen zum Thema Inklusion und Vielfalt erstellt.
Die gesammelten Beispiele und Vorschläge werden als wichtiges Ergebnis des Seminars in einem Kompendium mit Praktiken und Empfehlungen zusammengefasst.
Das BIBB stellt für diese Veranstaltung Plätze für Vertreterinnen aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Wenn Sie im Bereich der Schulbildung arbeiten, bewerben Sie sich bitte beim PAD. Wenn Sie im Bereich des Hochschulwesens arbeiten, bewerben Sie sich bitte beim DAAD.
Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
Die TCA findet auf Englisch statt. Die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen. Die Bewerbung erfolgt auf der SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Mobilitätsförderung (Leitaktion/KA1). Erfahrene Projetträger sowie Neue im Programm Erasmus+ sind willkommen.
Auf einen Blick
- Mittwoch, 17. bis Samstag, 20. November
- Veranstaltungsort: Brügge, Belgien
- Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen.
Bewerbung
Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.
Teilnehmende aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung bewerben sich bitte über den nachstehenden Link bei der NA beim BIBB Teilnehmende, die im Bereich der Schulbildung arbeiten, bewerben sich beim PAD.
Zur Bewerbung
Bewerbungsfrist ist der 11. September.
Hinweis zu den Kosten
Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.
Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Charlotte Haeck
E-Mail: charlotte.haeck[at]epos-vlaanderen(dot)be
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de