dekorativ
© AdobeStock | photo 5000

Future in Progress: Exploring AI and digital skills in VET

Sie sind in Erasmus+-Projekten in der Berufsbildung aktiv oder möchten dies werden? Sie interessieren sich außerdem für das Thema „Digitale Transformation"? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Die Nationale Agentur in Österreich veranstaltet vom 25. bis 27.1.2026 ein transnationales Vernetzungstreffen mit dem Titel: „Future in Progress: Exploring AI and digital skills in VET".

Dieses Erasmus+-Kontaktseminar legt einen starken Fokus auf die Stärkung digitaler Kompetenzen und die Unterstützung einer sinnvollen Integration innovativer Technologien in die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET). Es zielt darauf ab, das Personal von Berufsschulen zu befähigen, digitale Tools, künstliche Intelligenz und technologiegestützte Ansätze sowohl in ihren Erasmus+-Projekten als auch im schulischen Alltag einzusetzen.

Die Hauptziele des Seminars sind:

  • Verbesserung der digitalen und KI-Kompetenzen des Personals von Berufsbildungseinrichtungen durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und praktischen Anwendungen der digitalen Transformation
  • Verbesserung der Qualität von Erasmus+-Projekten durch den effektiven Einsatz digitaler Tools, Plattformen und KI bei der Projektkonzeption und -durchführung
  • Unterstützung der Entwicklung neuer Mobilitätsprojekte und Partnerschaften zwischen europäischen Berufsbildungseinrichtungen
  • Förderung der Nutzung europäischer Plattformen, darunter eTwinning und die European School Education Platform (ESEP), sowie gemischter Mobilitätsformate
  • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsschulen durch die Erleichterung der Vernetzung, der Partnersuche und des Austauschs innovativer Praktiken

Zielgruppe

Lehrkräfte und Ausbilder aus Berufsbildungseinrichtungen (iVET = initial vocational education and training) sowie Erasmus+-Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, die sich für KI, digitale Kompetenzen und internationalen Austausch interessieren. Teilnehmende, die digitale Tools und innovative Technologien für Berufsbildungseinrichtungen erkunden, neue Partnerschaften für Erasmus+-Mobilitätsprojekte (Leitaktion 1) und Kooperationsprojekte (Leitaktion 2) aufbauen und sich über eTwinning, ESEP und Blended-Mobility-Formate an der digitalen Zusammenarbeit beteiligen möchten.

Neue und erfahrene Projektträger sind willkommen.

Auf einen Blick

  • Präsenz-Seminar vom 25. bis 27. Januar 2026
  • Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
  • Veranstaltungsort: Österreich, Wien (Hotel Altstadt Vienna)
  • Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die Teilnehmenden sollten über gute Englischkenntnisse verfügen

Bewerbung

Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.

Zur Bewerbung

Bewerbungsfrist ist der 15.12.2025.

Hinweis zu den Kosten

Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.

Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Carolin Nindl
E-Mail: caroline.nindl[at]oead(dot)at

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de