Sie haben ein Erasmus+-Projekt für die Berufsbildung in der Mobilitätsförderung (Leitaktion 1/KA1) oder den Partnerschaften (Leitaktion 2/KA2) und möchten Ihre Kenntnisse im Bereich der Wirkungsanalyse Ihres Projektes verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig! Die slowenische Nationale Agentur veranstaltet vom 12. bis 14.11.2025 in Ljubljana ein transnationales Vernetzungstreffen mit dem Titel „LTA IMPACT, MONITORING & EVALUATION“.
Die Veranstaltung ist das Ergebnis der LTA (long-term activity) zum Thema „Impact“, die von der niederländischen Nationalen Agentur koordiniert wird. Der Hauptzweck des Seminars besteht darin, den Teilnehmenden Kenntnisse im Bereich der Wirkungsanalyse von Projekten zu vermitteln, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Monitoring und Evaluation von Projekten liegt. Die Teilnehmenden lernen, wie man einen Monitoring-Plan entwickelt, aussagekräftige Indikatoren definiert und die Fähigkeiten erwirbt, diese effektiv zu analysieren. Während der Veranstaltung werden Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt.
Der Großteil der Veranstaltungszeit ist der Arbeit in Kleingruppen gewidmet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten dabei konkrete Aufgaben zur Festlegung von Indikatoren, tauschen sich über das Verständnis von Auswirkungen aus und teilen Erfahrungen zum Monitoring. Ergänzend dazu werden ein theoretischer Rahmen sowie unterstützende Materialien bereitgestellt. Auch für Networking ist ausreichend Zeit eingeplant.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Begünstigte mit umfangreicher Erfahrung in den Leitaktionen 1 und 2 der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Vorrang haben Personen, die derzeit ein Erasmus+-Projekt durchführen.
Das Seminar ist nicht für Neueinsteiger oder Personen geeignet, die noch nie an einem Erasmus+-Projekt oder einem seiner Vorgängerprogramme beteiligt waren.
Auf einen Blick
- Beginn: 12. November 2025 vor 14:30 Uhr
- Ende: 14. November 2025 um 13:30 Uhr
- Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung anwesend sein werden.
- Veranstaltungsort: Ljubljana, Slowenien
- Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, die Teilnehmenden sollten daher über gute Englischkenntnisse verfügen.
Bewerbung
Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt über die SALTO-Plattform. Ein entsprechender SALTO-Account ist erforderlich.
Teilnehmende aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung bewerben sich bitte über den nachstehenden Link bei der NA beim BIBB Teilnehmende, die im Bereich der Schulbildung arbeiten, bewerben sich beim PAD.
Zur Bewerbung
Bewerbungsfrist ist der 15.9.2025.
Hinweis zu den Kosten
Die Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Verpflegung, Seminargebühren) werden für Sie von der ausrichtenden Nationalen Agentur übernommen. Die NA beim BIBB bezuschusst Ihre Reisekosten.
Weitere Hinweise und Informationen zur Kostenübernahme sowie Bewerbung und Auswahl finden Sie auf unserer Übersichtseite.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Andreja Lenc
E-Mail: andreja.lenc[at]cmepius(dot)si
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte an
E-Mail: NA-TCA[at]bibb(dot)de