Kick Off – Gut ins Projekt starten Partnerschaften für Zusammenarbeit 2021 - Veranstaltungsdokumentation
Kick Off – Gut ins Projekt starten Partnerschaften für Zusammenarbeit 2021
In der Kick-Off Veranstaltung am 03. März für bewilligte Projekte aus der Berufs- und Erwachsenenbildung des Jahres 2021 wurden Projektträger wesentliche Hinweise für einen erfolgreichen Projektverlauf vermittelt.
Zur virtuellen Auftaktveranstaltung für Projekte aus der zweiten Antragsrunde und nachbewilligte Projekte aus der ersten Antragsrunde 2021 fanden sich circa 90 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein.
Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der Nationalen Agentur beim BIBB folgte eine zweistündige Session zu administrativen und finanziellen Aspekten der Projektdurchführung. Hierbei wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen entsprechend Ihrer Projektform Kooperationspartnerschaft oder Kleinere Partnerschaft eingeteilt.
Anschließend erhielten die Teilnehmenden einen Überblick zu den Möglichkeiten der europäischen Plattformen EPALE und Europass sowie zu den Anforderungen an die Verbreitung von Erasmus+ Projektaktivitäten.
Den Abschluss der Veranstaltung bildeten berufsbildungs- und erwachsenenbildungsspezifische Arbeitsgruppen, in denen unter anderem tiefergehend auf Projektmanagement sowie Verbreitung und Wirkung von Projekten eingegangen wurde.
Präsentationen
Vertragliche und finanzielle Aspekte des Projektmanagements Kooperationspartnerschaften
Jürgen van Capelle, NA beim BIBB
Zur Präsentation
kleinere Partnerschaften
Anke Wekerle, NA beim BIBB
Zur Präsentation
Wichtige Hinweise zur Verbreitung Ihrer Projekte und Ergebnisse
Ulrike Jahn, NA beim BIBB
Zur Präsentation
Die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa
Christine Bertram, EPALE
Zur Präsentation
Europass Tools in der Projektarbeit nutzen
Franziska Bopp, Nationales Europass Center
Zur Präsentation
Projektmanagement für Projektträger in der Berufsbildung
Ulrike Engels, NA beim BIBB
Zur Präsentation
Verbreitung und Wirkung für Projektträger in der Berufsbildung
Dr. Torsten Dunkel, NA beim BIBB
Zur Präsentation