Erasmus+: Externe Gutachterinnen und Gutachter
Ausschreibung: Externe Gutachterinnen und Gutachter gesucht
Im Rahmen des Europäischen Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, Erasmus+ 2021 bis 2027, werden folgende Programm-Aktionen mit Unterstützung von externen Gutachterinnen und Gutachtern bewertet:
- Projekte der Leitaktion 1 „Mobilität“
- Projekte der Leitaktion 2 „Partnerschaften"
Für diese gutachterlichen Tätigkeiten in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung sucht die NA beim BIBB fortlaufend externe Gutachterinnen und Gutachter, die die eingereichten Anträge auf der Grundlage spezifischer und europaweit geltender Kriterien bewerten.
Im Zuge des Starts des neuen Programms findet die Begutachtung der Anträge im Jahr 2023 voraussichtlich in den folgenden Zeiträumen statt:
- Anträge Leitaktion 1 "Kurzzeitprojekte": Februar bis April 2023
- Anträge Leitaktion 1 " Akkreditierung": Oktober 2023 bis Januar 2024
- Anträge Leitaktion 2 "Partnerschaften": April bis Juni 2023 (Runde 1) und Oktober bis Dezember (Runde 2)
Erfahrene Gutachterinnen und Gutachter werden von der NA beim BIBB darüber hinaus auch für Bewertungen von Abschlussberichten angefragt.
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Gutachter/in
Erforderliche Fachkenntnisse
- fundierte fachliche Kenntnisse und thematische/sektorale Fachexpertise in der deutschen und europäischen Berufsbildung und/oder Erwachsenenbildung
- fachliche Kompetenz in der Einordnung von Projektvorhaben in den Kontext europäischer und deutscher Bildungspolitik und -praxis
- grundlegende Kenntnisse im Management und in der Finanzierung europäischer Projekte
- Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Bildungsprogramm Erasmus+
- gültig insbesondere für Bewertungen in der Leitaktion 2: Englischkenntnisse, die dem Niveau C1 (Lesen und Schreiben) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Weitere Voraussetzungen
- Kenntnisse in Microsoft Office (Word und Excel)
- Erfahrungen im Umgang mit internetgestützten Datenbanken
- Internetverbindung, Lautsprecher und/oder Headset
- Adobe Acrobat Reader (Standard-Version)
- Browser ab Internet Explorer® 7.0, Mozilla® Firefox® 4.0, Safari™ 3.0, Google Chrome™
Ausschlusskriterien
Die NA beim BIBB ist verpflichtet, Interessenskonflikte bei der Begutachtung von Anträgen zu vermeiden. Gutachterin bzw. Gutachter sind aufgrund eines Interessenskonflikts ausgeschlossen, wenn sie in dem Jahr der Begutachtung in einer direkten oder indirekten Verbindung zu einem im selben Jahr eingereichten Förderantrag im selben Bildungsbereich der jeweiligen Leitaktion stehen.
Schulung durch die NA beim BIBB
Um die Gutachterinnen und Gutachter auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, bietet die NA eine Schulung (vorzugsweise als Webinar) an, deren Teilnahme für alle Gutachterinnen und Gutachter teilweise verpflichtend ist.
Aufwandsentschädigung
Die Bewertungstätigkeit ist nebenberuflich angelegt und wird mit der NA beim BIBB schriftlich vereinbart. Alle Gutachter/-innen erhalten einen Nachweis über die erbrachte Tätigkeit.
Soweit zutreffend wird die Teilnahme an einem Präsenztag und das Anfertigen eines Probegutachtens mit 150€ vergütet.
Die Höhe der Aufwandsentschädigung für Anträge ist wie folgt geregelt:
- Anträge KA1 Kurzzeitprojekte: 110€ / 80€
- Anträge KA1 Akkreditierung: 130€ / 100€
- KA2 kleinere Partnerschaften: 110€ / 80€
- KA2 Kooperationspartnerschaften: 80€ / 150€
Bei Übernahme von mindestens acht Anträgen erhöht sich die Aufwandsentschädigung ab dem achten Antrag um 40€ (KA2) bzw. ab dem 15. Antrag um 20€ (KA1).
Registrierungs- und Bewerbungsverfahren
Jährliche Registrierung für alle Gutachter/-innen
Da sich einige der Kriterien in der Leitaktion 2 jährlich ändern und sich auch fachliche Kompetenzen der Gutachter/innen ändern können, sind Sie verpflichtet, sich jedes Jahr erneut online zu registrieren, also auch wenn Sie schon gutachterlich tätig sind. Allerdings können Sie in den Fragefeldern zu „Erfahrungen in internationaler Bildungszusammenarbeit“ und „Bewertungskompetenzen“ mit dem Hinweis „Informationen liegen der NA vor“ antworten.
Bewerbung für neue Gutachter/-innen
- Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten:
mit einem Lebenslauf im Europass-Format. Füllen Sie den Lebenslauf aus und schicken ihn per E-Mail an NAGutachter[at]bibb(dot)de. Weitere Unterlagen werden bei Bedarf angefordert. - Über ein Online-Formular zum Ausfüllen. Die Online-Formulare unterscheiden sich je nach Leitaktion und Bildungsbereich. Möchten Sie sich als Gutachter/-in für mehrere Leitaktionen und/oder Bildungsbereiche bewerben, müssen Sie bitte alle entsprechenden Formulare ausfüllen.

Jetzt bewerben oder registrieren
- Registrierungs- und Bewerbungsformular als Gutachter/-in für die Leitaktion 1 Mobilität in der Berufsbildung
- Registrierungs- und Bewerbungsformular als Gutachter/-in für die Leitaktion 1 Mobilität in der Erwachsenenbildung
- Registrierungs- und Bewerbungsformular als Gutachter/-in für die Leitaktion 2 Partnerschaften in der Berufsbildung
- Registrierungs- und Bewerbungsformular als Gutachter/-in für die Leitaktion 2 Partnerschaften in der Erwachsenenbildung
- Zum Europass-Lebenslauf
- Zum Referenzrahmen für Sprachen (Europass)