Foto: Skyline Frankfurt abends

Treffen der Erasmus+ Berater/-innen Berufsbildung - Informieren. Austauschen. Weiterbilden.

Am 23. Juni 2022 fand das Frühjahrstreffen der Erasmus+ Berater/-innen Berufsbildung nach 2,5 Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Rund 60 (angehende) Erasmus+ Beraterinnen und Berater von Schulbehörden, Kammern, EU-Service-Agenturen und Bildungsträgern aus ganz Deutschland sowie Referenten und Referentinnen kamen im Haus der Jugend in Frankfurt / Main zusammen, um sich über die aktuellen Themen rund um Auslandsaufenthalte während der Ausbildung, Neuigkeiten in den Förderprogrammen und aktuelle Themen auszutauschen.

Im Fokus der Veranstaltung stand der Dreiklang: Informieren. Austauschen. Weiterbilden. Neben vielen aktuellen Informationen für Ihre so wichtige Beratungs- und Multiplikatoren-Arbeit, konnte in einem Barcamp zu Ihren Themen diskutiert werden.  

Das Programm in der Übersicht finden Sie hier.

Die Veranstaltung moderierte Theresa Mayerhöffer. Hier finden Sie die Präsentationsfolien zu Begrüßung und Ausblick.

 


Foto: Kristin Wilkens steht rechts neben dem Bildschirm und zeigt mit ausgestrecktem Arm auf eine Grafik
Kristin Wilkens

Neuigkeiten zur Erasmus+ Leitaktion 1

 Präsentation

Kristin Wilkens
Nationale Agentur beim BIBB, Team „Mobilität und Internationalisierung der Berufsbildung“
wilkens[at]bibb(dot)de


Foto: Julia Lubjuhn spricht und gestikuliert mit der Hand, im Hintergrund sieht man die Präsentation
Julia Lubjuhn

Neuigkeiten zur Erasmus+ Leitaktion 2

 Präsentation

In Ergänzung: Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten in der Erasmus+ Leitaktion 2

Julia Lubjuhn
Nationale Agentur beim BIBB, Team „Innovation und Kooperation in der Berufsbildung; Europass“
lubjuhn[at]bibb(dot)de


Foto: Stefan Metzdorf lehnt an einem Stehtisch und ist zur Leinwand mit der Präsentation gerichtet
Stefan Metzdorf

Update zu AusbildungWeltweit

Präsentation

Stefan Metzdorf
Nationale Agentur beim BIBB, Team „AusbildungWeltweit“
metzdorf[at]bibb(dot)de


 

Barcamp

Einführung und Sessionplanung

Foto: Teilnehmer steht vor der Leinwand und richtet den Zeigefinger in den Raum

Einführung und Barcamp-Sessionplanung

Theresa Mayerhöffer gab eine kurze Einführung zum Ablauf des Barcamps. Die Berater/-innen bekamen die Gelegenheit ihre gewünschten Themen vorzuschlagen.

 Präsentation zur Sessionplanung

 

Barcamp Sessions Partnersuche I+II

Foto: Teilnehmende sitzen gemeinsam im Plenum und sprechen miteinander

Barcamp Sessions Partnersuche I+II

Hier wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der Partnersuche diskutiert.

 Dokumentation Session I

 Dokumentation Session II

 Ergänzende Informationen zu EfVET

Barcamp Session Nachhaltigkeit

Foto: Ausschnitt der Pinnwand zum Thema Nachhaltigkeit

Barcamp Session Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels zunehmend an Priorität und ist auch für die Gestaltung von Auslandsaufenthalten relevant.

 Dokumentation

 Praxisbeispiel Nachhaltigkeitsworkshop im Rahmen von Auslandsaufenthalten
 

 Praxisbeispiel Beobachtungs- und Recherchebogen zum Thema „Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz in europäischen Betrieben“ 
Der Bogen wird bald überarbeitet werden. Senden Sie gerne Ihr Feedback, Hinweise und Verbesserungsvorschläge für die Überarbeitung an Christiane Bodammer (gausepohl.bremen[at]t-online(dot)de)

Barcamp Session Inklusion

Foto: vier Personen sitzen an einem grauen Tisch und richten den Blick auf eine sprechende Person außerhalb des Fotos

Barcamp Session Inklusion

Dieses Thema gehört zu den Grundprinzipien aller Aktivitäten, denn Auslandsaufenthalte sollen für alle möglich sein. Hierzu haben sich die Teilnehmenden dieser Barcamp Session ausgetauscht.

 Dokumentation

Barcamp Session Digitalisierung

Fotos: zwei Personen sitzen nebeneinander auf Stühlen und hören der Diskussion zu

Barcamp Session Digitalisierung

Berufliche Bildung und Auslandsaufenthalte sind ohne Digitalisierung nicht denkbar. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten das mit sich bringt, wurde in dieser Session besprochen.

 Dokumentation

Barcamp Session Öffentlichkeitsarbeit

Foto: Teilnehmender sitzt und hebt die Hand , um sich zu Wort zu melden

Barcamp Session Öffentlichkeitsarbeit

Dies ist ein wesentlicher Teil, der mitgedacht werden muss, um die eigene Arbeit sichtbar zu machen und über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten zu informieren.

 Dokumentation

Barcamp Session Förderfähige Formate

Foto: eine Teilnehmende steht vor der Leinwand und hält einen Zettel in der Hand. Sie schlägt ein Thema vor.

Barcamp Session Förderfähige Formate

Welche möglichen Formate für Auslandsaufenthalte gibt es? Welche Formate sind förderfähig? Dies wurde in dieser Barcamp Session thematisiert.

 Dokumentation

Barcamp Session Lernvereinbarungen

Foto: Teilnehmende sitzen im Halbkreis auf Stühlen und hören zu

Barcamp Session Lernvereinbarungen

Lernvereinbarungen sind ein zentraler Bestandteil von Auslandsaufenthalten und tragen zu einem größtmöglichen Lernerfolg bei. In dieser Barcamp Session wurden vorwiegend offene Fragen geklärt.

 

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

Beratungsnetzwerk Berufsbildung ohne Grenzen

Foto: Pauline von Katte steht rechts neben der Leinwand und blickt in den Raum,
Pauline von Katte

Beratungsnetzwerk Berufsbildung ohne Grenzen

Berufsbildung ohne Grenzen berichtete unter anderem von aktuellen Entwicklungen im Netzwerk und dem Wettbewerb „Auslandspraktika? Ja klar!“.

 Präsentation (PDF)

 

 

Kontakt:
Berufsbildung ohne Grenzen
Pauline von Katte
E-Mail: vonkatte.pauline[at]dihk.de
Website: www.berufsbildung-ohne-grenzen.de

ProTandem, Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung

Foto: Anika Roshan steht rechts neben der Leinwand auf der ihre Präsentation zu sehen ist und spricht
Anika Roshan

ProTandem: Deutsch-Französisches Austauschprogramm

Das Austauschprogramm ProTandem gab Einblicke in die aktuellen Aktivitäten und die verschiedenen Austauschformate.
 

 Präsentation (PDF)

 Broschüre

Kontakt:

ProTandem, Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung
Anika Roshan
E-Mail: anika.roshan[at]protandem(dot)org
Website: www.protandem.org

Europass

Foto: Julia Lubjuhn steht rechts neben der Leinwand mit gefalteten Händen und spricht zu den Teilnehmenden
Julia Lubjuhn

Europass

Julia Lubjuhn stellte alle Neuigkeiten rund um den Europass vor.

Präsentation (PDF)

Kontakt:

Team des Nationalen Europass Centers in der NA beim BIBB
E-Mail: europass[at]bibb(dot)de
Website:www.europass-info.de 

Plattform erasmobility

Foto: Christiane Bodammer steht rechts neben der Leinwand auf der man ihre Präsentation sieht und spricht

Plattform erasmobility

Frau Bodammer stellte die überarbeitete Plattform www.erasmobility.eu und ihre Möglichkeiten zur Partnersuche für Erasmusplus-Projekte im berufsbildenden Bereich vor.

 Präsentation

Kontakt:

Christiane Bodammer
BBS Osterholz-Scharmbeck
E-Mail: gausepohl.bremen[at]t-online(dot)de
Website: www.erasmobility.eu

© alle Bilder: NA beim BIBB