Die Volkshochschule Rottweil stellt sich neu auf - Erasmus+ als Motor für Veränderungen
Der Verband der Volkshochschulen in Baden-Württemberg ist schon lange in europäischen Bildungsprogrammen aktiv und verfügt seit 2021 zudem über eine Erasmus+-Akkreditierung. Aufgrund der Verbandsstruktur ermöglicht diese allen Volkshochschulen in Baden-Württemberg, Auslandsaufenthalte für ihr Personal und ihre Lernenden durchzuführen.
Werkzeug interner und externer Internationalisierung
Eines der Ziele der Akkreditierung des Volkshochschulverbandes ist es, durch Erasmus+- Auslandsaufenthalte seine Mitglieder dabei zu unterstützen, sich internationaler auszurichten. Dies beinhaltet zum einen die Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse des Bildungspersonals, um unter anderem den diversen Zielgruppen der Volkshochschulen gerecht zu werden. Zum anderen sollen die Volkshochschulen befähigt werden, eigene grenzüberschreitende Bildungsangebote zu etablieren. Der Verband möchte zudem Volkshochschulen dabei unterstützen, Bildungsinnovationen in anderen europäischen Ländern aufzuspüren und diese in den eigenen Einrichtungen umzusetzen.
Impulse für neue Initiativen
Die VHS Rottweil hat beispielsweise dank der Akkreditierung des Verbandes das Programm in kürzester Zeit auf unterschiedlichste Weise gewinnbringend genutzt: So hat eine Gruppe Seniorinnen aus einem Englisch-Sprachkurs eine Lernreise nach Dublin gemacht. Neben Sprachunterricht bei der aufnehmenden Partnereinrichtung haben die Teilnehmerinnen auch eine Veranstaltung von Language Exchange Ireland besucht, die sie dazu animiert hat, zurück in Deutschland ehrenamtlich ein wöchentliches Sprachcafé anzubieten, bei dem sich seitdem Menschen unterschiedlicher Herkunft bei Tee und Kaffee austauschen. Auch die Leiterin der VHS Rottweil selbst kam mit neuen Anregungen von einem Erasmus+-Aufenthalt in Italien zurück: Durch diesen Austausch wurde deutlich, dass die Sprachkurse in ihrer Einrichtung anders auf gesetzt werden müssen, um ein tieferes kulturelles und politisches Verständnis für das Gegenüber entwickeln zu können. Seitdem spielen Konversationskurse eine größere Rolle in der Sprachvermittlung der Einrichtung. So wurde der Kurs „D’English at Rottweil“ ins Leben gerufen, bei dem zunächst kurz auf Deutsch, dann auf Englisch über ein politisches Thema gesprochen wird.
Blick in die Zukunft
Dank der Langfristigkeit der Akkreditierung ist die europäische Reise der VHS Rottweil noch nicht zu Ende. Kooperationen mit weiteren europäischen Partnern sind schon in der Entwicklung. Unter anderem plant sie, in Zukunft für europäische Partner auch als aufnehmende Einrichtung zu fungieren und eine Gruppe Deutschlernender aus der Partnerstadt Hyères bei sich zu begrüßen.