Podcast: Zugang für alle - Inklusion leicht gemacht - Zweiter Teil unserer Podcastreihe zum Thema Inklusion

Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ hat für die Programmphase 2021 bis 2027 Inklusion und Vielfalt zu einer der wichtigsten Prioritäten und Grundprinzipien für alle Projekte und Aktivitäten in allen Programmaktionen erklärt. Inklusion bedeutet im neuen Erasmus+-Programm, bewusst und aktiv Barrieren und Hindernisse der Teilhabe, des Zugangs und der Beteiligung für Lernende sowie Gruppen mit geringeren Chancen zu beseitigen und sie somit zum Teil der europäischen Familie zu machen.

In unserem zweiten von drei Podcasts zum Thema Inklusion sprechen wir mit Constanze Rassbach von KulturLife, einer gemeinnützigen Organisation für interkulturellen Austausch in Kiel. KulturLife hat mit Hilfe von Erasmus+ die Erasmus+-Partnerschaft „Simply Included“ ins Leben gerufen, die sich um die Integration von Migrantinnen und Migranten bemüht. Das Projekt startete gemeinsam mit Partnern aus Europa im Dezember 2019 und lief bis Ende Mai 2022. Der Fokus des Projekts liegt auf der Förderung sozialer Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund und auch Geflüchteten in das Berufsbildungssystem und letztlich auf den Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck entwickelte „Simply Included• Videos für die Zielgruppe, schulte Berufsschullehrkräfte und trainierte junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, um gemeinsam mit ihnen Stärken und Ziele herauszuarbeiten. Sie möchten mehr erfahren? Dann hören Sie rein!

Noch ein Tipp? Wenn Sie auch in Zukunft keinen unserer Podcasts verpassen möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter!


Podcast „Zugang für alle - Inklusion leicht gemacht“

Manfred Kasper im Gespräch mit Constanze Rassbach von KulturLife Kiel zum Projekt „Simply Included“

Dauer: 14:26 Minuten | © NA beim BIBB 2022

Zum transkribierten Text

 


Weitere Informationen

Podcastreihe: Zugang für alle

Hier finden Sie alle Folgen der Podcastreihe zum Thema Inklusion.