Podcast: Zugang für alle - Modelle für die Zukunft - Dritter Teil unserer Podcastreihe zum Thema Inklusion

Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ hat für die Programmphase 2021 bis 2027 Inklusion und Vielfalt zu einer der wichtigsten Prioritäten und Grundprinzipien für alle Projekte und Aktivitäten in allen Programmaktionen erklärt. Inklusion bedeutet im neuen Erasmus+-Programm, bewusst und aktiv Barrieren und Hindernisse der Teilhabe, des Zugangs und der Beteiligung für Lernende sowie Gruppen mit geringeren Chancen zu beseitigen und sie somit zum Teil der europäischen Familie zu machen.

In unserem dritten Podcasts zum Thema Inklusion sprechen wir mit Dr. Michael Sommer von der Akademie Klausenhof und Stefan Armoneit über die Erasmus+-Partnerschaft „All in“, die sich mit dem Thema „Zugang zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung“ beschäftigt. Die Projektpartner sind derzeit am Ende einer ausführlichen Analysephase, aus deren Ergebnissen sie Modellstandorte entwickeln möchten, die exemplarisch für inklusive Erwachsenenbildung sein sollen. Beide Interviewpartner betonen besonders, dass der eigene Lernprozess hierbei das Wichtigste war.

Noch ein Tipp? Wenn Sie auch in Zukunft keinen unserer Podcasts verpassen möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter!


Podcast „Modelle für die Zukunft“

Manfred Kasper im Gespräch mit Michael Sommer und Stefan Amoneit zur Erasmus+-Partnerschaft „All in“

Dauer: 14:32 Minuten | © NA beim BIBB 2022

Zum transkribierten Text

 


Weitere Informationen

Podcastreihe: Zugang für alle

Hier finden Sie alle Folgen der Podcastreihe zum Thema Inklusion.