Suche

2053 Treffer

AM_Projektskizze_SSP_BB_2025_gesperrt.docx

P R O J E K T S K I Z Z E Erasmus+ Partnerschaften für Zusammenarbeit – kleinere Partnerschaften in der Berufsbildung Antragsrunde 2025 Die Antragsfrist ist der 05.03.2025 um 12 Uhr (Brüsseler

Aufruf zum Programm Erasmus+ 2025 veröffentlicht

Übergreifende Neuerungen: Für die Berufsbildung wurde in der Leitaktion 2 eine neue bildungsbereichsspezifische Priorität eingeführt: „Inangriffnahme von schwach ausgeprägten Grundfertig

Antragsverfahren

Sie haben eine Akkreditierung in der Berufsbildung erhalten und wollen eine Mittelanforderung stellen? Dann finden Sie alle relevanten Informationen zur Mittelanfordung und deren Einreichungsfrist in

Durchführung

Sie haben für Ihr Kurzzeitprojekt von uns eine Förderzusage erhalten? Nun können Sie mit der Umsetzung Ihrer Aktivitäten beginnen. Damit Erasmus+ Mobilitäten europaweit nach vergleichbaren Standards

Durchführung

Sie haben Ihre Mittelanforderung eingereicht und von uns eine Förderzusage erhalten? Nun können Sie mit der Umsetzung Ihrer Aktivitäten beginnen. Damit Erasmus+ Mobilitäten europaweit nach vergleichb

Kooperationspartnerschaften

Antragstellung: durch die koordinierende Einrichtung für die gesamte Partnerschaft Anzahl der Partner: mindestens drei Einrichtungen aus drei unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten und mit dem P

Kleinere Partnerschaften

Die Projektbeschreibung muss folgende Aspekte beinhalten: Ziele vorgeschlagene Aktivitäten erwartete Ergebnisse Dabei müssen die Ziele, Aktivitäten und angestrebten Ergebnisse klar miteina

Partnerschaften für Zusammenarbeit

Einreichungsfrist 2025 - für Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften -   5. März 2025, 12:00 Uhr mittags (Brüsseler Zeit). Weitere Informationen zur Antragstellun

Kurzzeitprojekte

Durchführung Hier finden Sie Informationen zur Durchführung Ihres Kurzzeitprojekt.  Antrag Hier finden Sie alle Informationen zum Antragsverfahren für ein Kurzzeitprojekt im Erasmus+-Programm.

Aktivitäten akkreditierter Einrichtungen

Die Erasmus-Akkreditierung gibt Einrichtungen eine planbare Sicherheit, europäische Fördermittel zu erhalten, sodass sie sich auf längerfristige Ziele und institutionelle Auswirkungen konzentrieren