Suche
Bewerbungsformular für TCA Inklsuion in Leuven
Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an: Janina Meyer 0228 107 1952 E-Mail: na-tca[at]bibb(dot)de
F_Antrag_Partnerwechsel_KA2_ab_2021.docx
-25403810 Antrag auf Partnerwechsel (Ausscheiden von Partnereinrichtungen, Änderung der Rollen- und Aufgabenverteilung) zur Finanzhilfevereinbarung Nr.: FORMTEXT im Programm ERASMUS+ Leit
F_Antrag_Partnerwechsel_KA2.docx
-25403810 Antrag auf Partnerwechsel (Ausscheiden von Partnereinrichtungen, Änderung der Rollen- und Aufgabenverteilung) zur Finanzhilfevereinbarung Nr.: FORMTEXT im Programm ERASMUS+ Leit
Bewerbungsformular TCA "Verbesserung der digitalen Kompetenzen in der allgemeinen- und beruflichen Bildung"
Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an: Karina Janowska 0228 107 1570 E-Mail: karina.janowska[at]bibb(dot)de
Online-Anmeldung Fachtagung Inklusion
Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an: Anne-Marie Brkic 0228 107 1659 E-Mail: Brkic[at]bibb(dot)de
Passgeschichten
Hier geht es zurück zur Übersicht.
Eine Chance für Berufsschulen – Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
Artikel-Nr.: 400.NA 509, Erscheinungsjahr: 2025
Auslandsaufenthalte sind für junge Menschen in der Berufsbildung die ideale Möglichkeit, Kompetenzen für die internationale Arbeitswelt zu erlangen. Auch Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen kön
Europa erfahren – Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung
Artikel-Nr.: 400.NA 510, Erscheinungsjahr: 2025
Das Programm Erasmus+ bietet Ihnen auch in der neuen Programmgeneration die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Europa zu beantragen. Zusätzlich zu Fortbildungsmöglichkeiten für Ihr Personal in der Er
Online-Anmeldung TCA Erasmus+ grüne Jobs
Kontakt Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an: Janina Meyer 0228 107 1952 E-Mail: na-tca[at]bibb(dot)de Hinweis zur Bewerbung Über unte
LEARN-IP – Geistige Eigentumsrechte im Kulturtourismus
Der richtige Umgang mit Eigentumsrechten ist für viele Kulturschaffende immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist klar: Eigentumsrechte und deren Nutzung werden eines der wichtigsten Themen